Vor einem Jahr wählte Mecklenburg-Vorpommern. In einem Dorf erreichte die NPD 38,2 Prozent. Kamerateams fielen ein. Seitdem ist es wieder still in Postlow.
Die Liberalisierung des öffentlichen Bankensektors hat aus behäbigen Staatsbanken wilde Zocker gemacht. Doch die Rechnung für die Spekulationen zahlte der Steuerzahler.
Seit 2003 hatte sich der arbeitswütige Regisseur und Autor Ingmar Bergman aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Am Montag nun ist der Schwede verstorben. Er wurde 89 Jahre alt.
In Berlin-Marzahn wurde erstmals in Deutschland eine Straße nach Frank Zappa benannt. Dort ansässig ist das "Zentrum für junge Musiker" - dessen Hausmeister lieber Schlager hört.
Wie deutlich muss man sich von militanten Protestlern distanzieren? Die Frage entzweit die Führungsriege von Attac. Manchen ist die Distanz zu groß geworden, andere wollen mit den Kirchen paktieren.
Die subversive Kraft osteuropäischer Folklore: In der Sowjetunion und ihren Satelliten wurde Volkskultur in Propaganda-Schablonen erstickt. Doch aus den Trümmern des Ostblocks erhob sich die traditionelle Musik zu neuer Blüte. Warum?