Es ist vollbracht. Das Haushaltsloch ist verabschiedet, nun geht es ins Sommerloch. Und das kann bis 2004 dauern. Schließlich war der Doppelhaushalt das einzige, was sich der rot-rote Senat und seine Abgeordneten bisher vorgenommen hatten
Heute Morgen um 3.41 Uhr fuhr die letzte S-Bahn durch den Klinkerbau am neuen Lehrter Bahnhof. Mit dem Abriss des S-Bahnhofs im kommenden Monat geht eine Geschichte zu Ende, in der sich die vergangenen 120 Jahre der Stadt spiegeln
Keine Müllverbrennung in Brandenburg, hieß es bislang einhellig. Doch nun schwenkt der erste Landkreis aus. Auf die Verantwortlichen wartet noch ein heißer Sommer
Schuldnerkarrieren fangen häufig früh an, denn viele Jugendliche haben keine Beziehung mehr zu dem, was sie sich finanziell leisten können. Prävention heißt deshalb das Zauberwort
Die Schweiz entdeckt die Windkraft: Bis 2010 wollen die Eidgenossen die Stromerzeugung durch Windturbinen mindestens verzehnfachen. Zurzeit gibt es nur sieben Anlagen mit 4,3 MW Leistung
Der Name gilt als Inbegriff für Transit schlechthin: Der Brenner. Doch wer kennt schon noch den Ort, der dem Grenzpass seinen Namen vermacht hat? Nicht einmal eine Autobahnausfahrt ist ihm geblieben. Eine Bestandsaufnahme der Geschichte, Gegenwart und fehlenden Zukunft eines Ortes
Der Kurfürstendamm, so behauptet man in Westberlin, habe den Wettlauf mit der City-Ost gewonnen. Doch die taz weiß es besser. Dreizehn Jahre nach dem Fall der Mauer hat die Warschauer Straße den Ku‘damm an Dynamik und Vitalität überholt
Silvesterzeit ist auch in Boston die Zeit, um für das kommende Jahr die Liste für den kosmischen Bestelldienst zu schreiben. Zwei Freundinnen machen Pläne für die Zukunft mit ihren Boyfriends, und die deutsche Besucherin notiert. Eine Erzählung
Glamour ohne Geheimnis: Ute Lemper stand im Zentrum der großen Marlene-Dietrich-Revue im Friedrichstadtpalast. Gerade in ihrer handwerklichen Perfektion aber zeigte sich, woran die ganze Würdigung der deutschen Diva laborierte