In Clemens Schönborns Komödie „Der Letzte macht das Licht aus“ wollen drei arbeitslose Berliner Bauarbeiter auswandern. Andreja Schneider, Mira Partecke und Jenny Schily geben die Freundinnen. Ein Gespräch mit den drei Schauspielerinnen
Künstler Jonathan Meese unterhält jetzt auch die Rundfunkempfänger. In seinem Hörspiel werden allerlei Erzählungen von den sieben Weltmeeren zu einer gebrüllten Meditation über den Terror des Kollektivs verwoben
Speckige Nacken, fettige Hähnchen, Sonnenbrillen und Dildos: In den Bildern Martin Parrs ist das Leben ein knallbuntes Theater aus Konsum und Kitsch, Verfall und Sex. Die C/O Galerie zeigt eine Werkschau des britischen Fotografen
Kunstlieder, Hausmusik, Pfadfindergitarren: In „Annette’s Dasch-Salon“ ging es einmal quer durch die bürgerliche Musikerziehung. Das neue Format im Radialsystem verbindet den Talk auf dem Sofa mit dem Singen am Klavier
Im Grunde rechnet sich die Produktion aufwendiger Alben wie „Popo“ von Die Türen für eine kleine Plattenfirma wie Staatsakt nicht mehr. Ein Gespräch darüber, warum man sie trotzdem macht
Das Zeughaus-Kino präsentiert die Filmreihe „The Future of Food“: Unter anderem mit Jorge Furtados halsbrecherischer Montage über das Schicksal einer Tomate von der Aussaat bis zu ihrem Verzehr
Das Art Critics Orchestra gab ein Weihnachtskonzert im Neuen Berliner Kunstverein, um seine neue Platte „Artists’ Songs“ vorzustellen. Brechtianisches Musiktheater traf auf Punk, und das machte auch die Kleinsten glücklich
Seine Mutter nahm Drogen und arbeitete als Prostituierte, Steven K. landete auf der Straße. Mit dem Anbau von Marihuana hielt er sich über Wasser, bis ihm Graffiti erst zur Sucht und dann zum Beruf wurde. Ein Portrait des Künstlers als junger Mann
Westernhelden, Science-Fiction und jede Menge philosophische Fragen: In den Dramen von David Lindemann ist das Denken ein Abenteuerspielplatz. Sein Stück „Enter Sandman“ – nach dem Sci-Fi-Film „Logan’s Run“ – wird im Gorki-Studio uraufgeführt