Dass die EU-Kommission den Kommunen für den Kampf gegen Feinstäube mehr Zeit geben will, finden besonders stark verstaubte Städte wie Essen prima. Andere warnen vor erneuter Untätigkeit
Die giftigen Feinstäube werden in NRW ausschließlich an einzelnen Brennpunkten bekämpft. Das krank machende Luft-Problem kann so nicht gelöst werden, sagen Wissenschaftler und Umweltschützer: Es staubt schließlich überall
Im Kampf gegen die Feinstaubbelastung stellen Umweltschützer den Ruhrgebietskommunen ein gutes Zeugnis aus. Die Sofortmaßnahmen zeigen erste Wirkung. Doch weitere Fortschritte hängen von der Bundespolitik ab
Eine Studie des Landesumweltministeriums belegt, dass Industrieanlagen ihre Anwohner krank machen. Umweltorganisationen fordern flächendeckende Tests und striktere Richtlinien
■ Skandal um Eisenbahntransporte nach La Hague. Radioaktive „Hot spots“ auf 11 von 55 Waggons im letzten Jahr. Umweltministerium stoppt AKW-Brennelemente bis auf weiteres. Merkel: Keine Gefahr für Öffentlichkeit
■ Umwelt–Institut München weist auf bisher nicht beachtete strahlende Kleinst–Partikel hin / Untersuchungen von Sand auf Kinderspielplätzen mit alarmierenden Ergebnissen / Auch Gartenerde stark verseucht
■ Teilstillegung der NUKEM erfolgte bereits Ende Februar / Über Verseuchung bei neun weiteren Arbeitern liegen bisher noch keine Untersuchungsergebnisse vor