Expressionist, begeisterter Nazi, magischer Realist – und ein rätselhaftes Spätwerk: Eine umfassende Ausstellung im Oldenburger Schloss und eine neue Biografie zeichnen den Lebensweg des Malers Franz Radziwill nach
Weil Politik und Propaganda über Bilder gesteuert werden, hat der Flensburger Historiker Gerhard Paul den Ansatz der „Visual History“ entwickelt. „Bilder einer Diktatur – Zur Visual History des ‚Dritten Reiches‘“ heißt sein aktueller, aufschlussreicher Bilder-Erklärungsband
Der Glockenturm in Potsdam wächst – doch der Streit über den Wiederaufbau der Garnisonkirche ist nicht beigelegt. Die einen wollen, dass das umstrittene Glockenspiel wieder angestellt wird, andere bezweifeln nach wie vor die Sinnhaftigkeit des ganzen Unternehmens
Dem Belgier Koenraad Dedobbeleer geht es darum, Sehgewohnheiten zu durchbrechen. Was dabei herauskommt, zeigt gerade die umfassende Werkschau „Sache“ in Hannover
Grundlegende Erkundung der Kunstlandschaft: In zwei Ausstellungen widmen sich die Stadtgalerie und das Künstlermuseum Heikendorf Kieler Malern und Malerinnen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
Was den Mann zum Mann macht (und was ist, wenn er in die Krise gerät, der Mann): Zum Auftakt der Opernsaison inszeniert Karin Beier Schostakowitschs „Die Nase“