Nimm die Sonnenbrille ab
Zwischen Golem und Robocop: Gespräch mit Johann Feindt, dem Kameramann von „Beruf Neonazi“ ■ Von Mariam Niroumand
18.11.1993
Rache und Rassenwahn
Der Schweizer Historiker Philippe Burrin rekonstruiert Ursachen und Vollzug der Hitlerschen Gewaltverbrechen an den Juden ■ Von Peter Reichel
16.10.1993
„Deutsch- national dürfen Sie mich nicht nennen“
Ein Gespräch mit Wolfgang Schäuble über Europa und Deutschland, Patriotismus, den rechten Rand, Steffen Heitmann und die Themen des „Superwahljahres“ 1994 ■ Von Michael Sontheimer und Antje Vollmer
15.10.1993
Die letzte Metro Richtung Normalität
Über sechzig Prozent der Bewohner des israelischen Kernlandes unterstützen das Abkommen mit der PLO. Aber anders als in Europa hat die Einigung dort keine langanhaltenden Begeisterungsstürme ausgelöst. ■ Aus Jerusalem Walter Saller
1.10.1993
Eine lateinische Kultur in einer slawischen Welt
Der vierte Teil der taz-Serie zur Geschichte in Osteuropa beschreibt den Mythos der „rumänisch-römischen Kontinuität“: Nicht nur in den Buchhandlungen Bukarests stapeln sich billige Ausgaben römischer Dichter und Denker. ■ Von Keno Verseck
27.9.1993
Nekromantik II
Porträt des Münchener Werkstattkinos, einer der letzten Enklaven für Trash und Otto-Muehl-Filme Staatsanwaltschaft und RTL-Lizenzjäger stehen stets Gewehr bei Fuß ■ Von Mariam Niroumand
23.9.1993
Der Erbe Adenauers
■ Das neue Interview-Buch mit Heiner Geißler: Eloquente Warnungen des entmachteten, doch nicht ohnmächtigen Rebellen an seine Partei
18.9.1993
„Heimat is ma jewesen“
■ Was bedeutet „Zuhause“? Wem wurde es genommen, wer hat es genommen? Andreas Voigts Film „Grenzland“ unternimmt eine deutsch-polnische Reise
1.9.1993
Vierzig Tage in der Wüste
Ein Gespräch mit dem Regisseur Andrew Birkin über „Der Zementgarten“ ■ Von Christiane Peitz
12.8.1993
Die blutigen Schatten deutscher Vergangenheit
Theodor Oberländer, Bevölkerungsexperte, Vordenker der Vernichtung, Offizier in der Todesschwadron „Nachtigall“ und Ex-Bundesminister, bemüht immer noch die Gerichte gegenüber der historischen Wahrheit ■ Von Christian Semler
16.7.1993
Nicht mit heißen Füßen denken
Laudatio für Peter Sloterdijk anläßlich der Verleihung des Ernst-Robert-Curtius-Preises für Essayistik ■ Von Antje Vollmer
5.7.1993
„Die Lage ist mies, aber nicht hoffnungslos“
Der marxistische Wirtschaftswissenschaftler Ernest Mandel über die Krise des Kapitalismus, das Ungleichgewicht zwischen Nord und Süd und die verlorengegangene Glaubwürdigkeit der sozialistischen Bewegung. Das Gespräch führte ■ Erwin Single
15.6.1993
Bald bürgernahe Polizei?
Eine historisch-kritische Untersuchung der Berliner Polizei von 1945 bis 1992 ■ Von Manfred Mahr
29.5.1993
Die NS-Zentralakte „Homos“ sollte der „Bekämpfung einer Volksseuche“ dienen
Der Kampf der Nationalsozialisten gegen Homosexualität: Schwule wurden vom NS-Regime systematisch verfolgt / Nazi-Studie: „Alles, was unser Volk entmannt, lehnen wir ab“ / Bei der Entschädigung für erlittene KZ-Inhaftierungen und Qualen gehen die Betroffenen bis heute leer aus / 80.000 schwule Opfer der Nazis, nur 23 Anträge auf Entschädigung ■ Von Antje Vollmer
29.4.1993