Mit viel hanseatischer Prominenz verneigt sich das Album „Wir müssen hier raus!“ vor Rio Reiser. Es überzeugt nicht zuletzt durch stilistische Diversität.
Schon vor dem zweiten Lockdown hat Corona die Tanztheater umgetrieben. Gleich mehrere Produktionen verhandeln Fragen nach verdrängter und regulierter Körperlichkeit
Er hat für den Tatort komponiert und für Udo Lindenberg. Vor allem ist er aber ein erfolgreicher Jazz-Pianist. Martin Tingvall über Größenwahn, Hip-Hop-Kicks und Bananenschalenglück
Der Rapper Cashmo will, dass Deutsche nicht mehr mit gebeugtem Kopf durch das „Kanak“-Viertel gehen. Online teilen viele seine konservativen Ansichten.
Von russischem HipHop bis zu Rock Against Racism Ende der Siebziger: Das Sound Watch Music Film Festival präsentiert ein ziemlich diverses Programm – wenn nun auch nur online
Das Bremer Kulturzentrum Schlachthof hat einen langen Weg zurückgelegt: von den frühen Kämpfen der Hip-Hop-Szene und spontanen Konzerten von Roma-Musikern bis hin zum Status eines etablierten Kulturbetriebs. Eine Würdigung von einem Insider – und ein Seitenblick auf die Fabrik in Altona 43–45
Surreale Tanzszenen, viele schöne Hamburgaufnahmen und eine klassisch, aber solide erzählte Coming-of-Age-Geschichte: Stefan Westerwelles Jugendfilm „Into the Beat – Dein Herz tanzt“ erzählt von einer Ballettschülerin, die dem Streetdance verfällt