Während die CDU die erneuerbaren Energien nach der Wahl auf dem gegenwärtigen Stand einfrieren will, macht sich die Deutsche Energie-Agentur für den weiteren Ausbau stark. Dena-Chef Kohler: Subvention für Windkraftwerke kann sinken
Der Naturschutzbund hält die umwelt- und agrarpolitischen Pläne von Union und FDP für indiskutabel und gefährlich. Trittin sei bester Umweltminister aller Zeiten. Die Ökosteuer soll weiter steigen, ihre Einnahmen aber nicht mehr in die Rente fließen
Mehr Leiharbeit, weniger Schwarzarbeit: Das Konzept der Hartz-Kommission zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit erfreut Union und SPD gleichermaßen. Arbeitsmarktvorschläge dienen auch als Testballon, wie Bosse und Genossen reagieren
Im Bundesrat plädieren die Unionsländer heute dafür, die letzte Stufe der Ökosteuer ausfallen zu lassen. Das Verbraucherinformationsgesetz wollen sie ablehnen
Im Wahljahr rechnet Steuerexperte Lorenz Jarass mit der rot-grünen Finanzpolitik ab und fordert „angemessene“ Steuern für alle: Für die Armen 0, für die Reichen 45 Prozent. Und vor allem sollen die Konzerne wieder Verantwortung übernehmen
Wenige, immer mächtigere Unternehmen haben die deutschen Energieverbraucher im Griff. Auch im europäischen Rahmen nimmt die Konzentration nicht ab, sondern zu. Öko-Institut liefert Argumente gegen geplante Fusion von Eon und Ruhrgas
Veranlasst durch den Nitrofenskandal gründet die Biobranche den „Bund der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft“. Dadurch sollen die Information der Öffentlichkeit verbessert und gleichzeitig der Absatz ökologischer Produkte gesteigert werden
Verbraucher-Staatssekretär will Leistung der Ökobauern stärken. „Prinzip ‚klein und kuschelig‘ funktioniert nicht.“ Suche nach Nitrofen-Quelle geht weiter. Kritik aus Belgien
Sie sollen die Welt retten, die Vorbereitungen der Bundesregierung auf den Weltgipfel zur Nachhaltigen Entwicklung in Johannesburg. Bundeskanzler Schröder reklamiert die „Generationengerechtigkeit“ für sich. Stoiber nicht nachhaltig?
Gutachter sehen Ursachenerklärung für die Leukämiefälle bei Kindern im Umkreis von Krümmel erhärtet: Nach einem Unfall müsse Kernbrennstoff aus der nuklearen Versuchsanlage von Geesthacht ausgetreten sein. Partikel in der Erde und auf Dächern
Konzerne des Nordens sollen Staaten des Südens am Gewinn der Genpatentierung beteiligen – in welcher Höhe, bleibt offen. Bescheidene Fortschritte beim Urwaldgipfel in Den Haag. Frankreich und Deutschland wollen Regenwald im Kongo schützen
Von allen Richtungen bekommt der C & A-Konzern Unterstützung für seine 20-Prozent-Preissenkungen anlässlich der Euro-einführung. FDP und Grüne für Gesetzesänderung. SPD-Verbraucherexpertin Teuchner will die Preise dagegen hoch halten