Den Drittweltstaaten ist die Aufrechterhaltung des Kreditkreislaufes offenbar wichtiger als Schritte in Richtung Schuldenerlaß / Verhaltenes Echo für Brady-Vorschlag ■ Von Ulli Kulke
Ein Ski-Grundkurs auf philosophischer Basis / Von der Unzweckmäßigkeit des aufrechten Ganges und der Zweckmäßigkeit des Umweges ■ Von Bernhard Riedl/Uli Teuber
Nach Reunion bringen die Jumbos Milch und Obst und keine Touristen / Strände des französischen Departements wenig attraktiv / „Natürlich sind wir Europäer“ ■ Aus Reunion Dirk Asendorpf
■ Vier StudentInnen der Technischen und der Freien Universität in Berlin im Gespräch mit der taz / Über Professoren, Fachidioten, Streß und die Freiheit beim Streiken
■ Gegen die Beschränkung der Erkenntnisfähigkeit auf das, was „Vernunft“ genannt wird / Ein „innerer Spürsinn“, der im Leib wohnt, kann erworben werden / Die Suche nach anderen Erkenntnisformen soll nicht die Vernunft abschaffen, sondern dazu beitragen, lebensfähiger zu werden / Innere Bilder - das Wissen, das aus bewußtem Atmen kommt / Aus den letzten Aufzeichnungen der Wissenschaftlerin und Feministin Christel Neusüß
■ Mittelamerika-Aktivist sieht kaum einen Unterschied zwischen der Wirtschaftsreform vom Juli und dem Auflagen-Katalog aus Washington / Kritik an den Hilfsprojekten der Soli-Szene
Die Berliner Übersee-Import-Messe gilt als Einsteigermesse für Entwicklungsländer Große Geschäfte sind aber selten / Klagen über zu niedrige Einfuhr-Freiquoten ■ Von Christine Mattauch
Der Journalist Sarosh Ban ist Mitarbeiter im Forum POWU (People Oriented Water Utilisation) und hat sich intensiv mit Fragen des Wasser-Management auseinandergesetzt ■ I N T E R V I E W
■ Hearing der Grünen zu Telekommunikation und Postreform / Schwarz-Schilling verändert die Gesellschaft auf dem Verordnungsweg / Parlament verzichtet auf direkte Mittel-Entscheidung