■ In Calabrien tobt unter dem Deckmantel der Blutrache der Kampf um Mafia–Marktanteile / Fünf Tote in weniger als einer Woche / Treiben die Mammutprozesse in den sizilianischen Städten die Mafia zurück zu alten Pfründen in die Provinz?
■ Seit 37 Tagen halten 800 schottische Arbeiter aus Protest gegen Schließungspläne ihr Glasgower „Caterpillar“–Werk besetzt / US–Multi will Traktorenproduktion in Billiglohnländer verlagern / 1.200 Arbeitsplätze auf der Kippe
■ Um Geld im finanzschwachen Irland zu sparen, waren bei der Wahl die Heizungen abgedreht / Die Iren erschienen jedoch in ungewöhnlich großer Zahl zur Stimmabgabe / Der taz–Reporter als „Wahlbeamter“ im irischen Dublin
■ Pierre Coudelier, Pariser Grundschullehrer und Delegierter der Nationalen Koordination der französischen Grundschullehrer, über Chiracs Schulreform–Pläne und die Lehrerproteste gegen die Einstellung von Schuldirektoren
■ Die sowjetische Nachrichtenagentur TASS dokumentiert die Rede Michail Gorbatschows vor dem Plenum der KPdSU / „Über die Umgestaltung und die Kaderpolitik der Partei“ / Kontrolle der Funktionäre von unten gefordert / Für konsequente Durchsetzung echter Selbstverwaltung
■ Palermo erlebt eine neue Welle der Gewalt durch die Mafia / Die Angst der Kinder vor den „Ehrenwerten“ „Wir leben hier nicht in Beirut, sondern im Frieden“ / Mafia–Prozeß stärkt indirekt die Auseinandersetzungen in Sizilien
■ Diese Forderung stellt in West–Beirut der deutsche Pastor Johannes Eisenberg angesichts der Situation der Flüchtlinge aus dem Libanon in der Bundesrepublik / Abschiebung bedeute existentielle und soziale Katastrophe für Rückkehrer
■ Wiener Gegen–Konferenz für Reaktorunsicherheit diskutiert Ausstiegsszenarien für Europa und USA / Ausstiegsdebatte wurde vor allem auf europäischer Ebene geführt / Forderung nach Ausstieg aus der Industriegesellschaft blieb ausgespart