Die Sozialdemokraten der DDR verabschiedeten Wahl- und Regierungsprogramm / Stufenplan für Vereinigung vorgelegt / Böhme Vorsitzender und Spitzenkandidat / Brandt wurde Ehrenvorsitzender / Von Wahlkampfstimmung war nichts zu spüren ■ Aus Leipzig Matthias Geis
■ Interview mit Andre Brie, dem Wahlkampfleiter der PDS, über den Zustand seiner Partei, ihre Perspektiven in einem vereinigten Deutschland, das Scheitern des realen Sozialismus und die basisdemokratische Kultur der Heterogenität
Notizen aus der Provinz in der DDR - Seelow: Die durchschnittliche Revolution, ein Vertreter von Demokratie Jetzt und die alltäglichen Krankheiten der Gesellschaft / Ex-Geheimdienstler backen kleine Brötchen und sorgen trotzdem für Ärger ■ Aus Seelow Bascha Mika
In dem großen DDR-Chemie-Kombinat im Kreis Halle starben letzten Freitag bei der Explosion eines Karbidofens fünf Arbeiter / Bisher schwerstes Unglück in der Werksgeschichte / Erst im Januar hatten die Karbid-Kumpel gestreikt ■ Aus Schkopau Manfred Kriener
Differenzen über Status der deutsch-deutschen Grenze und der DDR-Bürger machen weitere Verhandlungen nötig Über Flüchtlingspolitik und polizeilichen Datenaustausch waren sich die Unterhändler gerade einig geworden ■ Von Thomas Scheuer
Die KP serviert in einer zweiten Aufräumaktion auch die letzten Mitglieder der alten Garde in der Parteispitze ab / Der Opposition soll der Wind aus den Segeln genommen werden / Hunderttausend demonstrierten gestern in Sofia für Demokratie und den „runden Tisch“ ■ Aus Bukarest Erhart Stölting
Auch in der tschechoslowakischen Provinz formiert sich der Widerstand des Bürgerforums / Wut über Wendehälse und Privilegien / Neben der Unterstützung der Politik des Prager Forums die Forderung nach mehr Umweltschutz ■ Aus Primda Katerina Wolf
Rundgang durch die politische Kultur Prags / Die Spezies der Parteigrauen will retten, was zu retten ist / Euphorie gibt es in der Bevölkerung keine, aber ist das gleich „kollektive Vernunft“? / Die „stone-washed„-Generation traut der KP nicht mehr ■ Aus Prag Klaus-Helge Donath
An den öffentlichen Protesten in Prag beteiligen sich überwiegend Jugendliche und StudentInnen / Sie werben bei den ArbeiterInnen für den angekündigten Generalstreik ■ Aus Prag S. Herre
In den Contra-Lagern von Honduras bereiten die Comandantes ihren Absprung nach Miami vor, das Fußvolk aber blickt in eine unsichere Zukunft / Viele Contras sind sauer auf ihre Führer und fühlen sich von den Vereinigten Staaten ausgenützt ■ Aus Honduras Ralf Leonhard
Die potentiellen Republikflüchtlinge vor dem Bonner Konsulat in Budapest haben sich auf Dauer eingerichtet: „Wir bleiben hier bis zum tiefsten Winter“ / Offenheit und Vertrauen prägen die Szene / Die meisten haben mehrere Fluchtversuche hinter sich ■ Aus Budapest Heide Platen
In den alten Stadtteilen von Paris blühen Spekulation und Hausbesetzungen / Kein Pathos politisch motivierten Widerstands bei den „squatteurs“: In Belleville bleibt jeder für sich / Bürgermeister Chirac dreht Familien das Wasser ab ■ Aus Paris Alexander Smoltczyk
Im Kampf gegen die Porzellanerde-Förderung hat die Bevölkerung des portugiesischen Dorfes Barqueiros schon zwei Todesopfer zu beklagen / Nachdem die Nationalgarde einen 20jährigen erschossen hat, will die Regierung jetzt einlenken ■ Aus Barqueiros M.Schmidt
Sowjetische Behörden gingen gegen das erste Internationale Treffen der Umweltgruppen vor / Die Konferenz wurde von Beginn an behindert und vom Verbot bedroht / Am Mittwoch umstellten Soldaten und Polizisten das Tagungsgebäude ■ Aus Riga Wieland Giebel
Patt in Griechenland / Starke Gewinne für die konservative „Nea Demokratia“ bei Parlamentswahlen in Griechenland / Absolute Mehrheit verfehlt / Papandreou will mit Linksbündnis koalieren / Geringe Wahlbeteiligung / Neuwahlen noch in diesem Sommer? ■ Aus Athen Klaus Hillenbrand
■ Nach den ersten Massenverhaftungen fürchten viele Pekinger um ihr Leben / Kontakt mit Ausländern ist verboten / Von Ausländern genutzte Hotelanlage nahezu ausgestorben