■ Diskussion um Neuordnung der Länder entbrannt / Hamburger Bundessenator: Zusammenlegung nach Regionen wirtschaftlich und sozial sinnvoll / Länder könnten sich bis 1995 freiwillig einigen / Widerstand vermutlich aus der DDR und den Kleinstaaten
■ Deutscher Bundespräsident begleitet Havel nach Salzburg / Weizsäcker ist erstes Staatsoberhaupt eines EG-Landes, das Waldheim trifft / Havels Reise noch unsicher
Görlitz stirbt einen langsamen Tod / In der Grenzstadt erwachen Träume von Schlesien und antipolnische Ressentiments / Niederschlesier wollen keine Sachsen sein / Kampf um Waren als Auslöser für Polenfeindlichkeit an der „Oder-Neiße-Friedensgrenze“ ■ Aus Görlitz Klaus Hillenbrand
Nürnberger Roma aus Jugoslawien demonstrieren im Konzentrationslager Dachau für ihr Bleiberecht / Das Auswärtige Amt argumentiert: Keine Verfolgung in ihrem Heimatland / Kreislauf aus Ghettoisierung, Armut und Entrechtung ■ Aus Dachau Bernd Siegler
Nach Ablehnung seines Asylantrags wegen politischer Verfolgung in der Türkei beging Mümin Kurt Selbstmord / Schwere Depressionen und eine klinische Behandlung waren vorausgegangen / Angst vor weiterer Folter plagte den Oppositionellen, der 1979 erstmals in die BRD floh ■ Aus Leverkusen B. Markmeyer
In Spanien suchten bayerische Parlamentarier nach Verbündeten im Kampf für den Föderalismus / Warum bloß ist im Münchener Landtag die bayerische Sprache noch nicht obligatorisch? / Im Zwiespalt zwischen Watschntanz und Sardana ■ Von Luitgard Koch
■ Plandiskussion im Politbüro im Jahre 1980 über den Planansatz 1981-1985. Es sprachen Genosse Erich Honecker, Genosse Willi Stoph, Genosse Kurt Hager und andere...
Ministerpräsidenten der Länder und Wirtschaftsbosse setzen auf Regionalisierung und Dezentralisierung bei der Gestaltung der neuen Republik Deutschland/ Regierungssitz in Berlin oder Frankfurt ist für die Mainregion von sekundärer Bedeutung ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Erfurterinnen weihten neues Zentrum in Ex-Stasi-Villa ein / Sieben befristete Stellen für Beratungs- und Betreuungsangebote / Feminismus - ein ungeliebter Begriff / Drohender Sozialabbau Hauptthema bei den Ost-West-Diskussionen / Schwierigkeiten in anderen Städten ■ Aus Erfurt Josefa Wittenbarg
Die Sozialdemokraten der DDR verabschiedeten Wahl- und Regierungsprogramm / Stufenplan für Vereinigung vorgelegt / Böhme Vorsitzender und Spitzenkandidat / Brandt wurde Ehrenvorsitzender / Von Wahlkampfstimmung war nichts zu spüren ■ Aus Leipzig Matthias Geis
■ Interview mit Andre Brie, dem Wahlkampfleiter der PDS, über den Zustand seiner Partei, ihre Perspektiven in einem vereinigten Deutschland, das Scheitern des realen Sozialismus und die basisdemokratische Kultur der Heterogenität
Notizen aus der Provinz in der DDR - Seelow: Die durchschnittliche Revolution, ein Vertreter von Demokratie Jetzt und die alltäglichen Krankheiten der Gesellschaft / Ex-Geheimdienstler backen kleine Brötchen und sorgen trotzdem für Ärger ■ Aus Seelow Bascha Mika
In dem großen DDR-Chemie-Kombinat im Kreis Halle starben letzten Freitag bei der Explosion eines Karbidofens fünf Arbeiter / Bisher schwerstes Unglück in der Werksgeschichte / Erst im Januar hatten die Karbid-Kumpel gestreikt ■ Aus Schkopau Manfred Kriener