Granaten warfen französische Polizisten einst in die Menge der Demonstranten gegen den schnellen Brüter Superphönix. 20 Jahre später will die Regierung die Anlage stillegen ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ Mit der Liberalisierung des Strommarkts könnten Gaskraftwerke bald billiger werden als selbst abgeschriebene Atommeiler, prognostiziert Manfred Timm, Vorstand der HEW
Magnetbahnpläne werden nicht so verbissen verfolgt wie in Deutschland. Bahnchef Dürr wollte in Fernost Lehren für den Transrapid ziehen ■ Aus Yamanashi Georg Blume
Bayern rüstet Maschinenpark zum Beschneien von Skipisten auf. Anderswo sorgen Bakterien für Schnee bei Temperaturen über null Grad ■ Von Klaus Wittmann
In Nicaragua verbreitet das Wirtschaftsprogramm der neuen liberalen Regierung Angst vor weiterem Sozial- und Bildungsabbau ■ Aus Mexiko Anne Huffschmid
Die Philippinen bauen die ehemalige amerikanische Militärbasis Subic Bay zu einer internationalen Freihandelszone für Asien um ■ Von Susanne Härpfer und Imke Rafael
Eine Leichtmetallfabrik ist größter Devisenbringer des armen Landes und zugleich größte Finanzquelle für die Clan-Kämpfe. Nun liegt sie wohl still ■ Von Dietmar Bartz
Ein gefährliches Erdgasprojekt bringt die Usedomer gegen die Treuhand auf: Touristen im Schein der Raffinerieflammen ■ Von der Ostseeküste Annette Jensen
Gärtner helfen Sozialhilfeempfängern, sich in der Bay-City selbst zu versorgen: Auf früheren Geröllhalden bauen sie Biogemüse an ■ Aus San Francisco Ingo Malcher