Mit 130.000 kosmetischen Eingriffen rechnen ästhetische Schönheitschirurgen in diesem Jahr allein in Deutschland. Auch feministisch orientierte Frauen lassen sich inzwischen die Haut straffen, immer mehr Männer die Hamsterbacken liften und das Bauchfett absaugen. Doch Vorsicht, es besteht Suchtgefahr! Wer sich die Oberschenkel verschlanken läßt, dem fallen danach die dicken Hüften um so unangenehmer auf. Eine Lebensrecherche ■ von Barbara Dribbusch
In Bremen wird am Sonntag eine neue Bürgerschaft gewählt. SPD-Bürgermeister Scherf würde am liebsten die Große Koalition fortsetzen ■ Von Christoph Dowe
Mit einer Showeinlage dreht Generalsekretär Westerwelle den Konvent der Liberalen um. Parteichef Gerhardt muß mehrere Niederlagen hinnehmen ■ Aus Bremen Markus Franz
Sie teilen Waschkörbe, Autos und Kindererziehung. In der größten Kommune Deutschlands in Nordhessen leben über siebzig Menschen den Traum vom ländlichen, vom besseren Leben. Dabei gilt Niederkaufungen als Erfolgsgeschichte – wenn auch als eine anstrengende. Linkes Selbstverständnis, gemeinsame Kasse und Konsensprinzip regeln den Alltag. Neugründungen gibt es da kaum. Ein Pfingstkongreß soll nun die müde Kommunenszene beleben. Eine Reportage ■ von Heide Platen
Nach ihrer Ankunft in Deutschland schlägt den Flüchtlingen Ratlosigkeit entgegen. Die albanische Community hilft mit Gesprächen und Süßigkeiten ■ Aus Berlin Julia Naumann
In der Schneeberger Jägerkaserne wurden 280 Bundeswehrsoldaten für ihren friedlichen Einsatz in Makedonien ausgebildet. Jetzt, wo die Nato Bomben auf Jugoslawien wirft, fangen die Menschen in dem sächsischen Landkreis an, eine Haltung zu finden. Ihre Stimmungen schwanken erheblich. Über das erste Wochenende nach den Angriffen ■ Jens Rübsam (Text) und Wolfgang Borrs (Fotos)
Nach dem ungelösten Streit über Birma treffen sich heute asiatische und europäische Außenminister zum Dialog über Kosovo-Konflikt und Asienkrise ■ Aus Berlin Sven Hansen
Feminismus à la DDR: Am Frauentag durften sich die Kolleginnen zurücklehnen. Ein Mann bediente sie – als Frau verkleidet. Heute verschiebt sich der Kinderwunsch gen dreißigstes Jahr ■ Von Annett Gröschner
■ Heute treffen die katholischen Bischöfe zusammen, um über den Verbleib der Kirche in der Schwangerschaftsberatung zu diskutieren. Der Vorsitzende der katholischen Laien, Hans-Joachim Meyer, fordert den V
Bolivien ist kein Land für Kurzatmige und auch keins für den Massentourismus. Bizarre Landschaften in den Kordilleren locken vor allem Trekkingtouristen. Bolivien verkauft seine Natur und Kultur als Ethnoökotourismus. Die Indigenas bauen diesen noch bescheidenen Erwerbszweig langsam in ihre Überlebensstrategie ein – ob sie nun Touristen beim Bergsteigen zu Diensten sind oder ihnen in den Städten bunte Tücher verkaufen. Eine Reportage ■ von Bernd Pickert
Wer beim Weihnachtsgeschenk für Großtante Ilse oder Onkel Gerhard noch unschlüssig ist, könnte im polnischen Städtchen Bucze fündig werden: Zwerge, nichts als Zwerge, aber auch weiße und schwarze Jazzmusiker, die dort vor allem für den deutschen Markt produziert werden. Ein Winterstreifzug duch das bunte Sortiment der bekannten Geschmacksverirrungen ■ Von Henk Raijer
Weite, kahle Landschaft, Städte im sozialistischen Stilensemble, frostige Temperaturen, Pferde und Stutenmilch. Ein einfaches Reiseland ist die Mongolei beileibe nicht. Aber ein ebenso reizvolles wie ungewöhnliches. Schon nach einem kurzen Aufenthalt in der weiten Steppe erscheint ein Leben im Büro als Absurdität ■ Von Nicola Liebert (Text) und Kadir van Lohuizen (Fotos)
Die wichtigsten unabhängigen Zeitungen des Landes dürfen nicht mehr erscheinen. Die meisten sozialen und politischen Gruppen demonstrieren für ihre Freiheit ■ Aus Algier Reiner Wandler
■ Die Irritationen ihrer Partei-Großkopferten lassen die Basis der CSU kalt. Im oberbayerischen Wildbad Kreuth, dem Symbol für Streit in der Union, herrscht 90prozentige Siegeszuversicht