THERAPIE Murat A. war einst erfolgreicher Modemacher und schien angekommen in der Wiener Gesellschaft. Heute ist er drogenabhängig und HIV-positiv. Die Fremdenpolizei will den Kranken in die Türkei abschieben – Zuflucht findet er in einem ehemaligen Wirtshaus
Ein Jahr nach dem ersten islamfeindlichen Mord in Deutschland sind viele politisch Aktive ernüchtert. Doch die Tat hat auch etwas in Bewegung gebracht. Die Zeit des Unter-sich-Bleibens ist vorbei, heißt es in ihrem Viertel.
In dem US-Bundesstaat Texas dreht sich alles ums Erdöl. Das 2009 hier geförderte Öl und Gas brachte 64 Milliarden Dollar ein. Wenn mal was danebengeht, ist es schnell vergessen
Christian Wulffs Abgang ist vor Ort kein Schock: Die Thronfolge ist geregelt. Jetzt kommt "Mac" – Wulffs politischer Ziehsohn David McAllister. Er hat es nicht leicht.
Hochbetrieb auf den Reisfeldern, Soldaten im Einsatz für die Landwirtschaft – von der außenpolitischen Krise ist im Land selbst und in seiner Hauptstadt nichts zu spüren
1945 soll der damalige SS-Mann Adolf S. in Österreich an der Ermordung von mindestens 57 Juden beteiligt gewesen sein. Bis heute lebt er unbehelligt im Ruhrgebiet.
Die Münchner "Abendzeitung" ist Deutschlands einziges intelligente Boulevardblatt. Jetzt kämpft sie ums Überleben - denn der Ruhm der alten Tage ist aufgezehrt.
Während in Slubice die Kneipen leer bleiben und das Volksfest abgesagt wurde, bekommen die Menschen in Frankfurt kaum mit, was jenseits der Oder passiert
„Das ist alles Unsinn“, schimpft der Händler. „Politiker haben ihre Finger im Spiel“, sagt der Funktionär. „Was ist falsch daran?“, fragt der Minister. Das Kongo-Goldgeschäft ist in Uganda ein offenes Geheimnis
Die Fummeleien begannen, da war der Junge sieben und der Pastor 40 Jahre alt. Nach Jahrzehnten haben sich die beiden wiedergetroffen. Protokoll eines Täter-Opfer-Gesprächs
Die Vorfälle an der Odenwaldschule müssen aufgeklärt werden, auch wenn die Schule daran kaputtgeht, sagt Marc Tügel vom Verband der Altschüler. Ihm selbst habe die Zeit an der Schule "das Leben gerettet"
Amelia Andersdotter ist gewählt, aber noch nicht im Amt. Im Januar traf sie in Brüssel ein und "hängt dort seither ab", wie sie sagt. Wie erlebt die junge Schwedin das Brüsseler Milieu?
In Clichy-sous-Bois begannen 2005 die Unruhen in der Pariser Banlieue. Wie sieht es dort heute aus? Die Bewohner sind genervt von Stigmatisierung und schlechter Verkehrsanbindung.
In Hongkong, einer der reichsten Städte der Welt, leben mehr als 10.000 Arme in Gitterkäfigen. Einige davon sind nur so groß, dass eine Person darin liegen und aufrecht sitzen kann.