In Stuttgart wird das Auto gebaut und geliebt. Wohl deshalb wird den Krachfahrzeugen hier auch so viel Raum eingeräumt: Schneisen durchschneiden die Stadt, überall wird geparkt. Und das sind nur die geringsten Nachteile des Individualverkehrs. Eine Polemik
Saßen die Journalisten zunächst mit schlechtem Gewissen im Streiklokal, kämpfen sie jetzt immer überzeugter gegen die massive Missachtung ihrer Arbeit, die ihnen von Verlegerseite entgegengebracht wird. Eine junge Redakteurin schildert ihren Weg zum Streik
Die Bürgerbeteiligung im österreichischen Modell: Auf Einladung der Landesregierung diskutieren in Vorarlberg zufällig ausgewählte Bürger kommunale Themen und geben Empfehlungen. Jetzt hat erstmals ein landesweiter Bürgerrat ohne vorgegebenes Thema stattgefunden. Die bange Frage der Politiker: Was bewegt die Bürger?
Von einem, der auszog, die Freiheit zu suchen. Und der sie nach 40 Jahren Wanderleben, wenigstens für kurze Zeit, direkt vor der Haustür gefunden hat. Nahe seinem Geburtsort Bieringen im Jagsttal. Die Geschichte des Landstreichers Peter Schuhmacher. Ein Mann, den es immer wieder hinauszieht
GRÜNE Die Debatte war hitzig. Aber der Aufstand der Parteibasis blieb aus. Die Delegierten billigen den Atomausstieg der Merkel-Regierung – und deshalb wird sogar Jürgen Trittin ganz euphorisch
Beide schauen sie auf die Welt des Stuttgarter Balletts, doch sie schauen aus verschiedenen Perspektiven. Der eine sieht sie mit den Augen eines Tänzers, der zur Kamera greift, der andere hat mit dem Auge des Fotoreporters auch den Schweiß hinter der Schönheit im Blick. Mehr Fotos mit intimen Momenten und von der schweren Leichtigkeit des Balletts finden sich in der Kontext-Fotogalerie
Neues EU-Geld gibt es erst, wenn Griechenland ein neues Sparpaket verabschiedet hat. Und private Gläubiger sollen zu seiner Umschuldung beitragen. Offen ist nur, wie.
Der Geist des Kioto-Protokolls sei verschwunden, sagt der ehemalige UN-Klima-Generalsekretär Yvo de Boer. Für die Zukunft schlägt er eine neue Institution vor: eine Art Klima-WTO.
Bis zu 120 Milliarden Euro neue Finanzhilfe stehen derzeit zur Diskussion. Zuvor soll es eine "sanfte, freiwillige Umschuldung", sagt der Chef der Eurogruppe, Jean-Claude Juncker.
In der Hamburger Asklepios Klinik Altona wird der Boden in der Quarantänestation fünf Mal am Tag gewischt. Hier liegen Patienten mit einer Ehec-Infektion.
Sie kommen oft ohne Ankündigung, brechen jäh in das Leben ein und beißen sich fest: Angstattacken. Wer daran leidet, duckt sich vor neuen Panikwellen weg, verkriecht sich aus Scham. Er funktioniert nicht mehr so, wie es eine auf Leistung und Fitness getrimmte Gesellschaft verlangt. Über das verfluchte Leben mit der Angst, über hermetische Kreisläufe – und Selbsterfahrungen
Warum Feminismus nichts mit Feminisierung zutun hat. Ellen Ueberschär, Generalsekretärin des Evangelischen Kirchentages, über Gleichberechtigung und gescheiterte Quoten.
"Ich bemühe mich, polemisch zu sein", sagt der evangelische Theologe Friedrich Wilhelm Graf. Vor dem 33. Evangelischen Kirchentag wirft er den Kirchen Verkindlichung und Verfilzung vor.
In Oberndorf am Neckar gibt es eine traditionelle Narrenzunft, eine Kreissparkasse, drei Apotheken und drei Waffenfirmen. Der Ort am Rande des Schwarzwalds liegt weit weg von den Krisenherden der Welt. Doch hier werden Granatwerfer, Schnellfeuergewehre und Panzerwaffen hergestellt. Wie eine Kleinstadt mit ihrer Waffenindustrie lebt
Strauss-Kahn galt als Hauptkonkurrent für Nicolas Sarkozy. Jetzt sitzt der IWF-Direktor wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung in U-Haft. Stationen eines schillernden Lebens.
Dankbar und souverän, so sollte Guido Westerwelles Abschiedsrede klingen - doch die Wut bricht immer wieder durch. Trotzdem findet er ein paar wenige Worte der Selbstkritik.