Die Landesregierung lichtet die Struktur der Forstämter: Aus 35 macht sie zum Jahresbeginn 15. Forstleute und Umweltschützer sehen eine „kommerzielle Ausbeutung“ auf den Wald zukommen
Das Geschäft mit der Abwasserbeseitigung soll in NRW für private Unternehmen geöffnet werden. Opposition, Umweltverbände und Kommunen warnen: „Die Zeche zahlen die Bürger“
Die Jugend von heute rebelliert nicht mehr gegen die Eltern. Das liegt an der unsicheren Zukunft, sagt der Soziologe Klaus Hurrelmann anlässlich des Tags der Jugend am vergangenen Samstag
Dortmund will nicht länger als Kohlestadt dastehen und hat ein neues Schulbuch für Gymnasien entwickelt. Der Regionalverband findet die Einzel-Kampagne kontraproduktiv
Aus dem groß angekündigten Regierungsprogramm gegen den Unterrichtsausfall ist nicht viel geworden: Die zusätzlichen Lehrerstellen gleichen vor allem höhere Schülerzahlen aus
Städte und Kommunen wollen den Erlass des Innenministeriums umsetzen und private Wettbüros schließen. Tausende Arbeitsplätze gehen verloren. Vor allem Migranten sind betroffen
Zum ersten Mal gab es in Köln zwei alternative Geisterzüge. Doch die „organisierte Anarchie“ ist immer noch bedroht: Ihre Veranstalter klagen über hohe Kosten und Entpolitisierung
„Intrigant, hinterhältig, unqualifiziert“: In Jürgen Rüttgers‘ Staatskanzlei tobt ein Machtkampf unter Polityuppies. Der schadet nicht nur der Außendarstellung des CDU-Regierungschefs