Die grelle Wunschamerikanerin Pascha Gritschuk holt mit Partner olympisches Eistanz-Gold, watscht damit ihre stolze Rivalin Krylowa ab und darf nun nach Hollywood ■ Von Jan Feddersen
Takeshi Kitano war der Star des Kyoto Film Festival – läßt man mal den Filmpianisten aus Freiburg beiseite. Die Leipziger „Lichtschicht“-ArbeiterInnen waren mit 21 Studentenfilmen aus 16 Ländern dabei ■ Von Grit Lemke
Leben in der Bundesliga (IX): Mit Hilfe eines Schrotthändlers steht der multinationale Ostalbklub Germania Aalen vor seinem zweiten Ringer-Mannschaftstitel in Folge ■ Aus Aalen Basil Wegener
Reality bytes im Berliner Staatstheater: „Shoppen & Ficken“ in der Baracke, „Ein Monat in Dachau“ und „keiner weiß mehr 2 oder martin kippenberger ist nicht tot“ im Prater – Thomas Ostermeier und Armin Petras zeigen, was zwei verschiedene Ansätze sind ■ Von Petra Kohse
Wie weit ist der Weg der Türkei nach Europa? Der Wissenstransfer von West nach Ost ist schon länger ein Grundstein des türkischen Bildungssystems. Ein Porträt des Orient-Instituts in Istanbul und seine Geschichte. Kulturarbeit als Einmischung ■ Von Fritz von Klinggräff
Mit dem ersten deutsch-polnischen Schalke-Fanklub versucht Bernhard Wengerek durch gemeinsame Liebe zum Fußball am Brennpunkt Frankfurt-Slubice den Haß zu überwinden ■ Von Rainer Schäfer
1997 ächzt der Fußball in Deutschland unter den Freuden der Liberalisierung, will sich aber nicht von der öffentlichen Hand losreißen und leidet nun auch noch unter einem schweren „Balakow-Syndrom“ ■ Von Christoph Biermann
Get up, I feel like a Wunschmaschine: Jean-Martin Büttner hat die erste Fundamentalanalyse des Rocksongs geschrieben. Der Adler fliegt am Freitag, doch schon am Sonntag herrscht wieder Einkehr beim Gesetz ■ Von Thomas Groß
Wie sieht das Leben der StudentInnen 1997 aus? Es gibt Menschen, die streiken, um sich ein Türchen in die Realität offenzuhalten. Andere haben sich längst aus dem anonymen Betrieb ausgeklinkt. Und das Raumschiff Universität torkelt verloren im All herum ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Das bayerische Kurstädtchen Bad Reichenhall oder: Mit frischer Brise durch die Kurkrise. Mit neuen Angeboten sollen auch jüngere Gäste geworben werden ■ Von David Fuchs
Nach dem Scheitern der Steuer- und Rentenpolitik reden alle vom Reformstau. Die Bonner Politik ist mental nicht gut drauf. Ein Versuch über den „politician's block“ mittels einiger Abschweifungen in die Literatur ■ Von Harry Nutt
Menschenrechte in der Traumfabrik. Was verbindet Marcel Ophuls noch mit Oliver Stone? Einige Gedanken über das Unterschreiben einer Liste, die China zur Einhaltung der Menschenrechte aufforderte ■ Von Marcel Ophuls
Die Sprache ist ein langer, breiter Strom: Paulus Böhmer schreibt die längsten Gedichte im Lande, pulsierende Texte über eine Innenwelt, die nicht idyllisch ist ■ Von Martin Pesch
Nächtliche Trinkerkreise auf Isomatten und eine Stadt fast ohne Frauen, aber mit flinken polizeilichen Aufruhrbekämpfungspatrouillen: Im südkoreanischen Pusan soll mit Hilfe der führenden Industriekonglomerate Asiens größtes Filmfestival entstehen ■ Von Helmut Höge
Enzos, Grécos und Freudenmädchen: Das französische Chanson erlebt eine Wiedergeburt. Dabei kommen Zuchtperlen jeglicher Färbung zum Vorschein. Man besinnt sich auf die musikalischen Muster der fünfziger und sechziger Jahre, allerdings leicht verschrillt ■ Von Reinhard Krause
Oriental HipHop ist ein Hype. Einerseits. Andererseits ist er hierzulande weniger populär und weniger authentisch, als man denkt – und auch nicht wirklich elegant ■ Von Daniel Bax