ERINNERUNG 2013 eröffnete das Museum Polin in Warschau, nun startet die Dauerausstellung „1000 Jahre jüdisches Leben in Polen“. Sie richtet den Fokus auf den Reichtum polnisch-jüdischer Kultur
ANKLAGE Hamburger Staatsanwälte werfen ehemaligem Hamburger Justizsenator Roger Kusch Totschlag vor. Als Chef eines Sterbehilfevereins soll er zwei Frauen suggeriert haben, ihr Suizid sei alternativlos
Henry Diedrich ist einer der letzten Fischer auf der Insel Ummanz. Mit der Globalisierung und dem Preisdruck ist es für Kleinstbetriebe schwer zu überleben.
Seit 15 Jahren wird auf dem Jithof auf der Stader Geest Käse gemacht. Der Betrieb ist Teil einer lebendigen kleinen Käseszene, die sich in Norddeutschland entwickelt hat.
Bauernsohn und einer der Urväter der Reportage: Johann Gottfried Seume wurde vor 250 Jahren geboren. Ein Auszug aus „Der Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802“.
Seit dem 1. Januar haben Schornsteinfeger in Deutschland Konkurrenz. Die Preise sind nun flexibler, Hausbesitzer müssen sich selbst um Termine kümmern.
Die revolutionären Studenten gründeten sie zur Agitation, jetzt schloss die taz-Druckerei Caro in Frankfurt. Mit ihr endet ein spannender Teil linker Geschichte. Ein Abschied.
Die eine ist Schauspielerin, die sich und ihren Sohn jetzt durchbringt mit einer Stadtputztour für Touristen. Für die andere ist es ein ganz normaler Beruf. Eine Begegnung in Schwaben
Erst jagte er als Polizist die RAF, dann heuerte Frank Keller bei einer Krankenkasse an, um nach Betrügern zu fahnden. Den kleinen, wie den großen Fischen ist vieles gemein.
Seit Kurzem ist Selbstständigkeit in Kuba erlaubt. Das gilt nicht für alle Berufe. Daher boomen zurzeit CD-Läden und Schönheitssalons. Raúl Castro mahnt zur Geduld.