■ Eigentlich dürfen Handwerker nur mit Meisterbrief selbständig arbeiten, eine "Reisegewerbekarte" macht's auch anders möglich / Unabhängige HandwerkerInnen gründeten jetzt eigenen Berufsverband
Die Bundesanwaltschaft plädiert für einen Wende-Rabatt bei der Bestrafung des einstigen DDR-Spionagechefs Markus Wolf – sie fordert dennoch sieben Jahre Haft ■ Von Johannes Nitschmann
Großflächiger Gesteinsabbau im Erzgebirge durch eine Westfirma bedroht die letzten Köhler / Kreisrat: „Bonzen Ost und West machen gemeinsam alles platt“ ■ Aus Sosa/Westerzgebirge Klaus Wittmann
Der Bundestag debattiert den Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Kinderpornographie/ Streit um die Verjährungsfristen und Strafandrohung/ Präventive Konzepte fehlen ■ Aus Bonn Tissy Bruns
Die Wochenzeitung „die andere“, Ziehkind der Bürgerbewegung, erschien diese Woche zum letzten Mal/ Furore machte das Blatt im Frühjahr 1991 mit der Veröffentlichung der 10.000 Spitzenverdiener im Ministerium für Staatssicherheit ■ Aus Berlin Niklas Hablützel
In keiner anderen bundesdeutschen Stadt regt sich ein so breites Bündnis gegen die Verkehrspolitik wie in Berlin/ Für Autonome und linke SPDler wird eine Brücke zum Dreh- und Angelpunkt der Stadtplanung/ Polizei räumte Hüttendorf ■ Aus Berlin Dirk Wildt
Jahrhundertealte sächsische Handwerksstände wurden im Einigungsvertrag schlicht vergessen/ Die Handwerkskammer ordnet den traditionsreichen Handwerksstand der Stühlebauer den Tischlern zu, Pfefferkuchenbäcker dem Konditoren- oder Bäckerhandwerk ■ Aus Rabenau Detlef Krell
Mit der Bürgerbefragung beginnt in Hannover eine bisher einmalige Abstimmung über ein Großprojekt/ Dem Werbefeldzug von oben steht das Mißtrauen von unten gegenüber/ Kaum jemand glaubt an ein „Ja“ der Bevölkerung für die Weltausstellung ■ Aus Hannover Jürgen Voges
Bald jede dritte Frau im Erzgebirge ist inzwischen ohne Arbeit/ „Aus demselben Grund wie die Männer“ wollen die meisten nicht zu Hause bleiben/ Tourismus und Verwaltung sind die Strohhalme/ Freiwillig arbeitslos ist niemand ■ Von Detlef Krell
Südthüringen — das traditionelle Land der Spielzeugproduktion/ Wie die Lauschaer den gläsernen Christbaumschmuck erfanden/ Subventionierte Betriebe kämpfen um ihre Existenz/ Asbest-Fassaden im Dorf der Griffel ■ Aus Sonneberg Heide Platen
Mit dem 1.Juli 1991 kommt der neue Ausweis für alle Beschäftigten/ Das Bundesarbeitsministerium will mit dem Sozialversicherungsausweis den Schwarzarbeitern das Handwerk legen/ Die Fahnder der Polizei sind überhaupt nicht begeistert/ Datenschutzprobleme sind noch längst nicht vom Tisch ■ Von Frank Holzkamp
Schirmherrn-Wechsel: Hanns Joachim Friedrichs moderiert zum letzten Mal die „Tagesthemen“ in der ARD/ Der neue Anchorman Ulrich Wickert will nichts Wesentliches an der Sendungskonzeption ändern ■ Von Ute Thon