■ Götz George über seine Rolle als der Massenmörder Fritz Haarmann in Romuald Karmakars Film "Der Totmacher", der jetzt bei der Mostra in Venedig Premiere hat
Fuck the city: Wie eine einfache Pressekonferenz zweier Faustkämpfer am Ende für tiefe Zerknirschung bei allen Beteiligten sorgte ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Peter Jackson, erster Regisseur des „Kiwi-Gore“, des Splatter-Films aus Neuseeland, präsentiert in „Heavenly Creatures“ zwei wahre Teenangels, die sich 1952 an der Christchurch Girl Highschool kennengelernt hatten ■ Von Mariam Niroumand
In New York sorgt der Versuch für Aufregung, Jazz als „schwarze“ Nationalkultur zu etablieren. Eine Schlüsselfigur: Albert Murray ■ Von Christian Broecking
Und die Lust am Text: Quentin Tarantino hat sich mit „Pulp Fiction“ endgültig als whizz-kid der Saison etabliert, und zwar sowohl bei den French Boys als auch bei Warner Brothers, der Indie-Szene und der „New York Times“ ■ Von Lisa Kennedy
■ Interview mit dem SPD-Parteivorsitzenden und Kanzlerkandidaten Rudolf Scharping: "Soziale Gerechtigkeit als Basis für gesellschaftliche Toleranz und Multikulturalität"
Nicht länger „Prince of Darkness“, aber etwas Schwarz muß schon sein: Andrew Eldritch, Alleininhaber der „Sisters of Mercy“, auf Tour ■ Von Thomas Winkler
Dreißig Jahre Beach Boys: Anlaß für eine Werkausgabe, aber auch für eine Autobiographie, in der Jubilar Brian Wilson seinen kalifornischen Alptraum nachliefert. Muß die Geschichte der Sechziger jetzt neu geschrieben werden? ■ Von Klaus Walter
Für den afroamerikanischen Klarinettisten Don Byron ist Klezmer-Musik jüdischer HipHop. Jetzt hat er eine Platte mit Kompositionen des Klezmer-Avantgardisten Mickey Katz aufgenommen. Mit Byron sprach ■ Christian Broecking