Ein WDR-Bericht hat den Zentralrat Deutscher Sinti und Roma alarmiert, weil darin Taschendiebe als Roma gekennzeichnet werden. Den peinlichen Zwist muss der Intendant persönlich ausräumen
Knapp drei Prozent der Ein-Euro-Jobber in Dortmund haben eine Perspektive auf den ersten Arbeitsmarkt – die Arbeitsagentur feiert das als Erfolg. Handwerker fürchten um ihre Jobs
Der Aufstieg des FC ist erst der Anfang. Wir dürfen in Köln nicht klein, klein auf den Klassenerhalt hoffen, auch wirtschaftlich nicht oder kulturell. Von Bayern lernen, heißt siegen lernen. Ein Einwurf
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) stimmt in den Chor jener ein, die die Sicherung des Religionsunterrichts fordern, und düpiert damit seinen Parteifreund Klaus Wowereit und dessen Konzept für Werteunterricht
Immer mehr Scheinselbstständige aus Osteuropa heuern auf Kölns Baustellen an. Meisterbetriebe aus Köln und dem Umland bangen um Aufträge und ihre Existenz
Nach langem Zögern fordern nun auch die Kölner Gewerkschaften eine höhere Gewerbesteuer. Mit dem Geld soll in Straßen und Schulen, aber auch in Kultur investiert werden. Die IHK fürchtet um den Mittelstand. Schwarz-Rot behält sich Erhöhung vor
Der DGB Emscher-Lippe streitet sich mit dem Kreis Recklinghausen über den Einsatz von Ein-Euro-Jobbern. DGB-Chef Hülsdünker beklagt Konzeptionslosigkeit und mangelnde Einbindung von Arbeitsnehmervertretern
Kölner Gewerkschaften wollen den Missbrauch von Arbeitslosen kontrollieren. Auch Lohndumping beim Hallenbau für die Kölnmesse stößt den Arbeitnehmervertretern auf
Vor der Auszahlung des ersten Arbeitslosengeld II sind Stadt und Arbeitsagentur voll im Stress. Um Arbeitslose zu fördern, setzen die Behörden weniger auf teure Qualifizierung als auf 1-Euro-Jobs