Auch "Avatar"-Regisseur James Cameron demonstriert gegen das riesige Wasserkraftwerk, für das 20.000 Menschen umsiedeln müssten. Die Regierung Lula will es durchdrücken.
Schwarz-Gelb steht vor einem Problem: Die Regierung will für den Militärflieger A400M keine zusätzlichen Milliarden bezahlen, aber auch nicht aus dem Projekt aussteigen.
GLOBALISIERUNG China und Südostasien gründen die größte Freihandelszone der Welt. Importzölle drastisch gesenkt; auf 90 Prozent der Waren gibt es gar keine Zölle mehr
In Cuxhaven verlagert ein Kühlhaus den Stromverbrauch in die Zeiten, wenn reichlich Elektrizität vorhanden ist. So lassen sich Windkraftwerke besser nutzen.
Noch ist Nippons Markt für Ökoprodukte winzig. Europas Bioproduzenten wittern einen attraktiven Exportmarkt, denn Japaner zahlen Luxuspreise für Bioware.
AUTOINDUSTRIE I Jetzt ist es entschieden: Das wichtigste Mercedes-Modell wird künftig überwiegend in den USA gebaut. Die Arbeiter in Sindelfingen sind schockiert und streiken
ENERGIE Bereits 99 Kommunen haben Konzepte zur vollständigen Versorgung mit alternativer Energie. Und es gibt wenig Gründe, warum andere nicht nachziehen. Vor allem bei der Speichertechnik ist viel möglich
Wer Verpackungen in Umlauf bringt, zahlt auch für ihre Entsorgung. Was vernünftig klingt, scheitert am erbitterten Wettbewerb der Unternehmen und fehlenden Kontrollen.
FINANZKRISE Die Krisenbekämpfung hat schwere Nebenwirkungen: Das viele in die Märkte gepumpte billige Geld landet nicht in der Realwirtschaft, sondern treibt die Spekulation an
Nach der niederländischen ING werden auch in Großbritannien gerettete Banken zerlegt. Damit will die Regierung Wettbewerb stimulieren. Der Status Quo sei "nicht akzeptabel".