■ Nur ein Teil der bei der Auflösung des Außenministeriums gekündigten Mitarbeiter kommt in den gesamtdeutschen öffentlichen Dienst / Diplomatischer Dienst im Ausland wird ausgedünnt
■ DDR-Zoll wurde vom Finanzministerium einverleibt / Nach dem Fall des staatlichen Außenhandelsmonopols werden BürgerInnen im Inland und an den Grenzen zur Kasse gebeten
■ Der RAF-Aussteiger Peter-Jürgen Boock zu den RAF-Verhaftungen in der DDR und den Interessen der Stasi / Die gegenwärtige Zeit bietet seiner Meinung nach auch die Chance, die Diskussion um die Aussteiger neu zu beginnen
Die Vorstandsmitglieder der Grünen Partei in der DDR, Judith Demba und Friedrich Heilmann, zu den Gesprächen mit dem Bonner Bundesvorstand ■ I N T E R V I E W
„Eskalierende Blockade“ des atomaren Zwischenlagers in Gorleben / Oberkreisdirektor von Lüchow-Dannenberg warnt Bürgerinitiative vor Blockadeaktionen / Rätselraten über die Herkunft der erwarteten abgebrannten Brennelemente / Was wird mit dem Atommüll aus der DDR? ■ Von Gerd Rosenkranz
In seiner unter Verschluß gehaltenen Promotionsschrift pries der jetzige DSU-Generalssekretär Peter Michael Diestel noch die sozialisitische Agrarpolitik in höchsten Tönen / Jetzt präsentiert er sich als Verfechter des Privateigentums in der Landwirtschaft ■ Aus Leipzig Peter Pan
Ihre Umschulung und „Eingliederung ins zivile Arbeitsleben“ ist bereits beschlossene Sache / Bei einer Wahlversammlung in Straußberg berichtet der westdeutsche SPD-Abgeordnete Erler über die Pläne / Umgeschulte Soldaten sollen unter anderem Steuererleichterungen erhalten ■ Von Andreas Zumach
DDR will Mitessern das Handwerk legen / Westgäste müssen in Restaurants Umtauschbescheinigungen vorlegen / Laut taz-Blitzumfrage in Gaststätten und Nobelrestaurants muß Erfolg der Maßnahme bezweifelt werden ■ Aus Ost-Berlin Olaf Kampmann
Großer Nachholbedarf nach zwanzig Jahren Geheimhaltung: Die DDR streitet über Energie und Atom / Internationaler Energiekongreß des Neuen Forums ging am Sonntag in der Ostberliner Charite zu Ende / Die einschlägige Zunft scheute das Licht der Öffentlichkeit ■ Aus Ost-Berlin Manfred Kriener