Die kurdischen Orte entlang der alten Seidenstraße haben besonders unter den Aus- und Nachwirkungen des Krieges im benachbarten Irak zu leiden/ Händler und Lastwagenbesitzer fordern von der türkischen Regierung einen Anteil an den EG-Entschädigungsleistungen ■ Aus Urfa Lissy Schmidt
Wissenschaftler wehren sich auf einem Hearing der SPD in Bonn gegen Horrormeldungen über ökologische Auswirkungen des Golfkriegs, halten schwerwiegende Folgen in Europa aber für unvermeidlich/ Ruß kommt nach Europa ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
In der Türkei demonstrieren Zehntausende gegen einen Krieg am Golf/ Täglich setzen sich 200 Familien aus der irakischen Grenzregion ab/ Nur Beamte erhalten Gasmasken/ Meteorologen machen Mut: Ab 16.1. wird nur noch Nordwind wehen ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
„Umwelt-Weise“ fürchten Verschärfung der Müllkrise/ Mittelfristig Wende mit Stoffverboten, Verteuerung der Müllbeseitung und umweltfreundlicher Produktion/ Vorrang von Vermeidung und Verwertung vor Beseitigung ■ Von Gerd Rosenkranz
„Kuratorium“ und „Heinrich-Böll-Stiftung“ luden zum Verfassungstag nach Weimar/ Zweifel über die Realitätstüchtigkeit des Projekts/ Bitterkeit der DDR-Bürgerbewegten/ Zukunftsweisende Elemente im Verfassungsentwurf des „Runden Tisches“ ■ Aus Weimar Christian Semler
■ DDR-Innenminister Peter-Michael Diestel (CDU) hat seinem Amt ein Haus mit Grundstück am See zum Schleuderpreis abgekauft / Auch andere Mitarbeiter des Berliner Ministeriums wurden bedacht / Zeuthener Bürger sind verärgert
■ Die Sozialversicherungssysteme der BRD und der DDR sollen auf unbefristete Zeit getrennt bleiben / Dagegen wird keine der in der DDR günstigeren sozialpolitischen Regelungen übernommen / Betroffen sind vor allem die Frauen
■ DDR-Arbeits- und Sozialministerin Regine Hildebrandt (SPD) über Arbeitslosigkeit, über die speziellen Probleme von Frauen, die „unerhörte“ Aussage von Bundesfinanzminister Waigel sowie über Umschulungsmaßnahmen, Weiterqualifizierung und Beschäftigungsgesellschaften
■ Trödelmarkt in der Berliner Normannenstraße: Das Interieur wird zu Billigpreisen verschleudert / Die Schnüffler schworen auf Uher-Tonbandgeräte / Verkauf sprach sich per Mund-zu-Mund-Propaganda herum / „Die schönen Biergläser für fuffzich Pfennich“
■ Das Kabinett de Maziere wird heute 100 Tage alt / Zumindest der Regierungschef verkauft sich trotz eingeschränktem Handlungsspielraum nicht schlecht / Doch zentrale Positionen der Koalition ließen sich gegen Bonn nicht durchsetzen
■ Ungewöhnlich scharfe Kritik an der Aufhebung des Importstopps für britisches Rindfleisch / Supermarkt-Ketten wollen Einfuhren von der Insel aus dem Angebot nehmen / Bonner Wissenschaftskonferenz verteilt Beruhigungspillen: Keine Anhaltspunkte für Übertragungsgefahr