Das neueste Titelbild des „Spiegel“ knüpft an alte, schlechte Gewohnheiten an. Statt wie einst 1991 mit einem vollen Boot zu werben wird jetzt gefragt: „Zu viele Ausländer?“ Eine Analyse des kopflastigen bunten Covers ■ Von Christian Semler
■ Dieter Ondracek, Vorsitzender der Deutschen Steuergewerkschaft, fordert Rot-Grün auf, die Giftliste der legalen und illegalen Steuerschlupflöcher beträchtlich zu erweitern
■ Erst die Bauern, nun die Autobauer - bei der Steuerreform will die SPD nun doch einige Steuervergünstigungen beibehalten. Wie diese Deckungslücken geschlossen werden sollen, sagt die SPD aber nicht. Die
■ Magdeburger Gericht urteilt: Höhere Besteuerung von Bullterriern widerspricht dem Gleichmäßigkeitsgrundsatz. Städte- und Gemeindetag rechnet mit Klagewelle von Hundehaltern
Sechs Millionen Haushalten droht höhere Miete. Die Bundesregierung läßt das Gesetz zur 20prozentigen Mieterhöhung auslaufen. Opposition war chancenlos ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Der Vorsitzende des Sachverständigenrats, Herbert Hax, befürchtet einen erneuten Anstieg der Arbeitslosenzahlen: Der derzeitige Rückgang sei keine Trendwende. Waigel widerspricht
Bundesländer dürfen weiterhin öffentliche Aufträge bevorzugt an Unternehmen geben, die Frauen fördern. Bundesrat bremste Bundesregierung aus ■ Aus Berlin Barbara Debus
Zehn Tage vor der Wahl in Sachsen-Anhalt traut der SPD-Ministerpräsident der Opposition nichts und seiner Partei alles zu – auch die absolute Mehrheit ■ Aus Magdeburg Markus Franz
■ In Brandenburg werden Betriebe, die Frauen besonders fördern, bei öffentlichen Aufträgen bevorzugt. Dies mag der Wirtschaftsausschuß des Bundestages aber nicht länger akzeptieren