Das Urteil im Marwa-Prozess soll am Mittwoch gesprochen werden. Bei den Schlussplädoyers war auch ein ägyptischer Anwalt als Vertreter der Nebenklage anwesend.
Mit dem Abriss der Mauer hoffen die Ostdeutschen auf die Verwirklichung ihrer Utopie, der Utopie von einer besseren Gesellschaft, wie sie die DDR nicht verwirklicht hatte. Was ist daraus geworden?
Im Spanien wurde der Dienstwagen von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) geklaut. Sie versucht nun nachzuweisen, dass ihre Reise auch dienstliche Anlässe hatte.
Batterie und Elektromotor – so stellen sich viele die Zukunft des Autos vor. Christian Mohrdieck, Chefforscher bei Daimler, hegt daran Zweifel. Er setzt auf Wasserstoff als weitere Alternative.
Die SPD will den Antrag der CDU zur Selbstauflösung des Parlaments nicht unterstützen. Wie sich die Parteichefs von SPD und CDU überwarfen und was politisch folgt.
Die Schweinegrippe verunsichert die Finanzmärkte und könnte die Wirtschaftskrise weiter verschärfen. Einige jedoch profitieren von der Seuche, nicht nur die Pharmaindustrie.
Wer sind diese staatlichen Anleger vom Golf, die mit dem Geld aus ihrer Portokasse deutsche Traditionsunternehmen aufkaufen? In der Krise werden arabische Statsfonds zum Retter in der Not.
Am Donnerstag beginnt in Indien eine Superwahl in fünf Etappen. 715 Millionen Wähler dürfen über das Unterhaus abstimmen. Wichtigstes Wahlkampfthema war die innere Sicherheit.
Auf dem Gipfel in London werden zehn Schwellenländer teilnehmen. Aber die Erweiterung genügt der indischen Ökonomin Jayati Ghosh nicht. Sie fordert einen "Marshallplan für den Süden".
Sollte der Friedensprozess nach den Morden an britischen Soldaten enden, wäre die nordirische Polizei nicht in der Lage, den Terror zu bekämpfen, sagt Terry Spence, der Vorsitzende der nordirischen Polizeibehörde. Denn seit dem Friedensprozess hat sich die Zahl der Polizisten auf 8.000 halbiert
In den letzten vier Jahren hat Thomas Fellmann seinen Einsatz um 12.500 Prozent gesteigert. Der 24-Jährige war ein "Shorty", ein Spekulant, der auf fallende Kurse setzt.
Billig essen in Rezessionszeiten: Die Discounter liefern sich seit Jahresbeginn einen harten Preiskampf. Sie machen vielgekaufte Produkte noch billiger und sparen beim Personal.
Sechs Länder der Eurozone müssen sich Defizitverfahren stellen, die Kreditwürdigkeit von Staaten wie Griechenland sinkt rapide. Ist die Währungsunion in Gefahr?
Der Staat setzt 50 Milliarden Euro ein, um den Abschwung zu bremsen. Das Geld will aber auch sinnvoll ausgegeben sein. Am besten für umweltfreundliche Investitionen.