Hohe Arbeitslosigkeit, sinkende Steuereinnahmen: Der Senat wünscht sich eine Welle von Unternehmensgründungen. Doch der erhoffte Boom bleibt aus. „Gründerzentren“ können den Weg in die Selbständigkeit erleichtern ■ Von Jochen Siemer
■ Wie man am besten per Anhalter aus Berlin rauskommt. Am besten kommen Tramper von den Raststätten am Berliner Ring weg. Dort hinzukommen ist das Schwierigste
■ Der Senat sorgt bei der Tarifangleichung Ost zu West zunächst für die Großen. Die Literaturhäuser im Osten können froh sein, wenn sie die Brosamen erhalten
taz-Serie zur Fusion: Grenzkonflikte zwischen Berlin und Brandenburg werden seit Anfang des Jahres von einer Gemeinsamen Landesplanungsgruppe entschärft. Kooperation statt Konkurrenz ■ Von Barbara Junge
Mietergemeinschaft kauft mit Hilfe der Genossenschaft „Selbst Bau e.G.“ ihr Haus. Ohne neues Selbsthilfeprogramm können Genossenschaften nicht bestehen ■ Von Kathi Seefeld
■ Die erste Jahrtausendwende war wohl eher ungemütlich: Damals herrschte Weltuntergangsstimmung. Die heidnischen Slawen in Berlin aber kratzte das wenig
Robert und Ronald Lippok stellen in der Galerie „Weißer Elefant“ aus und feiern heute abend Record-Release-Party mit Stefan Schneider ■ Von Gunnar Lützow
■ Avantgarde-Modedesigner in Berlin, 5. Teil. Schmieriger Touch: „Püppie's“ machen mit Wühltisch-Ästhetik die Geschmacklosigkeit der Berliner zur Tugend
■ Mit einer großen Ausstellung widmet sich die Akademie der Künste deutschen Emigranten im faschistischen Italien. Eine durchaus zwiespältige Angelegenheit