■ Vielleicht werden die Altstädte von Damaskus und Aleppo mit Oldenburger Hilfe gerettet. In einer Ausstellung ist jetzt zu sehen, was es kostet, ein Weltkulturerbe zu erhalten
■ Die Choreographin Irina Pauls wollte in Oldenburg das Tanztheater einführen. Doch das war schwierig in der Residenzstadt. Kurz vor ihrem eher unfreiwilligen Abschied zieht sie in einem taz-Interview ernüchtert Bilanz
■ Fliegende Holländer, Klabautermänner und ein Seeräuber-Johnny mit Dackelblick: „Ahoi – die einzig wahre Seemannsrevue“ im Schmidts lotet den Herzschmerz am Kai aus
Ein kleiner Verein in Niedersachsen wird zum erfolgreichen Ökostrommakler. Das Konzept: Man warb bei Bekannten und Verwandten und ließ mit dem Bündel von Kunden die Stromlieferanten gegeneinander antreten
■ Die öffentliche Debatte über die Zukunft der Bremer Kultur tobt weiter: In einem offenen Brief an Kulturstaatsrätin Elisabeth Motschmann prangert Carsten Werner vom Jungen Theater die widersprüchliche Sanierungspolitik des Senats an
■ Arme Staaten belassen ihre Botschaften in Bonn. Da sind die Mietpreise günstiger als in der Hauptstadt. Aber wer nicht ins Zentrum der Macht zieht, der kann gleich zu Hause bleiben