Kürzer, praxisnäher und besser: An den Berliner Hochschulen soll ab dem Wintersemester 2003/2004 eine reformierte Lehrerbildung erprobt werden. Ein Grundlagenpapier ist bereits formuliert, aber es sind noch viele offene Fragen zu klären
Die „Weiberwirtschaft“ feiert Jubiläum: Vor zehn Jahren unterzeichnete die Genossenschaft den Kaufvertrag für das Gründerinnenzentrum. Heute ist der Gewerbehof für Frauen an der Anklamer Straße in Mitte zu rund 85 Prozent vermietet
Neun Kandidaten bewerben sich in Berlin auf eigene Faust und ohne Parteiunterstützung um ein Bundestags-Direktmandat. Aussichten auf Erfolg sind mehr als schlecht: 1998 erhielt der erfolgreichste 0,5 Prozent
Blick in die Bezirke für die Bundestagswahl, Teil 3: In Treptow-Köpenick will die PDS das überlebenswichtige dritte Direktmandat holen. Ein altlinker Konfektmacher aus dem Westen soll den SPD-Kandidaten schlagen
Das morgen beginnende Bremer Musikfest soll Übernachter und Junge an die Weser locken. Mit deutlich mehr Marketinggeld, großer Kampagne und neuem Image
Ulf Sommer hat als Ersatz für das ausgebrannte „Haus im Park“ einen Neubau im Stil der „zeitlosen Moderne“ entworfen. Der allerdings verursacht vielen Mitarbeitern des ZKH Ost heftigen Unmut
Wer wohnt wie? Und was bedeutet Wohnen überhaupt? Mittags in der Küche kochen oder abends auf der Couch TV gucken? Von „Collectoholics“, Eichenschrankwand-Besitzern und Rollheimern: Drei indiskrete Einblicke in private Lebensräume
Christoph Stölzl ist mit seiner Vorstellungsrunde an der Basis fast durch, wird aber zum Verdruss einiger Christdemokraten erst Ende Mai zum CDU-Landeschef gewählt. Parteifreunde raten ihm, nicht zu sehr auf Schmusekurs mit Frank Steffel zu gehen
Heute beginnt der Besuch des Präsidenten der menschenreichsten Nation dieser Erde: Jiang Zemin kommt nach Berlin. Eine lange Geschichte, denn schon in den 20er Jahren reisten chinesische Kommunisten an die Spree
■ Interdisziplinarität gegen Hochschulbauförderungsprogramm gegen Verödung der Innenstadt: VHS und Hochschule für Künste fechten um ein attraktives Gebäude: Das Alte Gymnasium in der Dechanatstraße
Überall in der Welt fahren immer mehr Erdgasautos. In Europa ist Italien Vorreiter und Liechtenstein besitzt seit neustem ein Erdgas-Ufo als Tankstelle – mit kirchlichem Segen in Betrieb genommen.