LICHTENBERG Das Dong-Xuan-Center ist der zweitgrößte Asiamarkt Europas. Zu kaufen gibt es hier praktisch alles – auch Hehlerware. Für den Bezirk ist das riesige Center Chance und Herausforderung
Zig Kulturinstitutionen in Bremen, Niedersachsen, Köln, Frankreich und Seoul begehen das 20-jährige Bestehen des Bremer Künstlerhauses am Deich: Die vielleicht unbekannteste Kulturinstitution der Stadt ist nämlich wichtig - für die Kunst
KOMMUNISMUS Vom Sommerfest der DKP bleibt vor allem ein Eindruck hängen: Irgendwie sind es immer die falschen Leute, die die richtigen Ideen durchsetzen wollen
Künstler haben in der Gentrifizierungsdebatte einen schlechten Ruf: "Entdecken" sie ein Viertel, scheinen steigende Mieten die Folge zu sein. Oder ließe sich das verhindern?
KREATIVWIRTSCHAFT Illustratoren gibt es nicht viele und die wenigen, die es gibt, treten selten namentlich mit ihrem Werk in Erscheinung. Deshalb hat Oldenburg das erste Illustratoren-Festival ins Leben gerufen
Wer in den Sommermonaten campen will, muss deshalb nicht gleich verreisen: Der Wohnwagen der beiden Tempelhofer Karin und Harry Ibold steht seit vierzig Jahren in Spandau.
Am Donnerstag geht die Grünen-Fraktion in Klausur. Ihre Chefin, Ramona Pop, drängt darauf, Flughafenchef Rainer Schwarz zu entlassen. Auch Wowereits Tage seien gezählt.
Teil 7: Der Musiker(ÜBER)LEBEN IN BERLIN (7) Peter M. hat sein Hobby zum Beruf gemacht und ist freischaffender Schlagzeuger. Er mag seine Arbeit, leidet aber unter Existenzängsten. Deshalb überlegt er, sich beruflich neu aufzustellen. Seine Selbsteinschätzung: mittelloser Akademiker
VERSPRECHEN Was schmeckt besser: Essen auf Rädern oder Essen, das vom Onlinelieferservice kommt? Unsere Autorin hat es ausprobiert – zusammen mit ihrer Oma. Bruch einer Gewohnheit
Der Gasfördertechnik Fracking widmete der Energiekonzern Exxon-Mobil einen groß angelegten "Info-Dialog". Daran allerdings war vieles kaum mehr als Kosmetik.
Als Kind fand Katajun Amirpur Iran deutlich attraktiver als Deutschland. Heute forscht sie an der Hamburger Akademie der Weltreligionen zu einem geschlechtergerechten Islam.
Hamburg ist das nach Einkommen und pro Kopf-Vermögen reichste aller Bundesländer und zugleich das Land mit der größten sozialen Ungleichheit. Klaus Wicher hat darüber ein Buch mit dem Titel "Armes Reiches Hamburg" geschrieben. Ein Gespräch über die zunehmende soziale Kluft in der Stadt und den Versuch ihrer Bewohner, sich dagegen zur Wehr zu setzen.