Demonstranten übergeben Sozialsenatorin über 40.000 Unterschriften. Sie fordern die Einführung eines Sozialtickets für zehn Euro. Verhandlungen werden fortgesetzt
Dienstwagen und Prämien kosten Chef der Entsorgungsbetriebe BEB den Job. Umweltbehörde will jetzt umbauen – aber auch die eigene Fachaufsicht verbessern
Mithilfe eines Parlamentsausschuss wollen die Sozialdemokraten herauskriegen, ob die bremischen Gesellschaften besser – also effizienter – arbeiten als die Verwaltung
Gedränge beim Carsharing: Drei Anbieter konkurrieren in Hamburg. Stattauto kooperiert mit autoarmem sozialen Wohnungsbau mitten in der City. Verband rechnet mit Potenzial von 50.000 Kunden allein in der Hansestadt
Der Verein „Solidarische Hilfe“ beklagt, dass kurz vor Änderung der Sozialgesetze Hilfsbedürftige genötigt werden, ihre Autos zu verkaufen. „Das ist völlig unangemessen“. Sozialsenatorin Röpke lenkt ein: „Problem ist uns bewusst“
Wie jeden Sommer leiden die Fische in der Elbe unter zu wenig Sauerstoff. Für Menschen gibt das Institut für Hygiene und Umwelt Entwarnung: Ozonwerte sind unbedenklich
Hartz IV: Betroffene sollen selbst Verantwortung übernehmen und fürs Gemeinwohl arbeiten, meint Wirtschaftssenator Gunnar Uldall. Sie dürfen auch Vorschläge machen
Um das ALG II irgendwie zu wuppen, gründen Senat und Agentur für Arbeit jetzt eine „Arbeitsgemeinschaft“ und stellen Hilfskräfte ein. Wirtschaftssenator Uldall scheitert beim Ausfüllen der Antragsformulare: „Das ist mir zu kompliziert.“
Bei zunehmendem Konkurrenz- und Konjunkturdruck entlohnen Bauunternehmen ihre Mitarbeiter gern unter Tarif. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt hat daher einen satirisch gemeinten Arbeitssklavenmarkt auf dem Hillmannplatz abgehalten: „Stoppt Lohndumping“
Hafenfirma HHLA präsentiert sich als Konjunkturlokomotive für den Norden. Vorstandschef Peters wertet Lage im Binnenland als Standortvorteil und erklärt weitere Elbvertiefung zur ökologischen Großtat
VBB beharrt auf Preissteigerung und will neue Urabstimmung. Studenten sehen sich als „sichere Einnahmequelle“ im Vorteil. Bund der Steuerzahler kritisiert den VBB