Heute wird in Toulouse der neue Airbus A 380 vorgestellt. Aus Hamburg kommen Teile des Rumpfes. Aber ohne eine Kreuzberger Elektrofirma käme niemand durch die Tür in das neue Riesenflugzeug
Sozialsenatorin Knake-Werner will Kriterien erarbeiten, mit denen Hartz-IV-Empfänger ihre Wohnung behalten können – schließlich sollen sie Arbeit suchen und nicht umziehen
Im Langzeitvergleich sind die Preiserhöhungen auch beim Strom unbegründet, sagt Bund der Energieverbraucher und rät, den Differenzbetrag von der Rechnung abzuziehen. Für Wechsler: Flensburger Stadtwerke liegen vorn
Berlin und sein Regierender Bürgermeister stehen in einem innigeren Verhältnis als vielfach bekannt. Unser Beziehungshoroskop zeigt die himmlischen Gemeinsamkeiten Wowereits und seiner Stadt, warum beide um jeden Preis glänzen wollen und was das kommende Jahr bringen wird
Langsam sickert das Ausmaß der Katastrophe, die das Seebeben im Indischen Ozean auslöste, auch in Berlin ins Bewusstsein. Die Sorge um Angehörige ist groß. Geld statt Böller ist das Gebot der Stunde
Effekte der Sanierungsinvestitionen sind in einem Vergleich der 15 größten deutschen Städte nicht erkennbar, das ergibt eine Studie des Institutes für Arbeit und Wirtschaft (IAW). Bremen hielt sich im unteren Mittelfeld – und ist vom Abstieg bedroht
Die BSR erhöhen die Müllgebühren deutlich. Besonders stark steigen die Preise für kleine Abfalltonnen. Umweltpolitiker sehen Müllvermeider bestraft und protestieren
In Altona bangen mehr als 80 Tagesmütter und Tagesväter um ihre Existenz. Weil sie nach Hartz IV-Kriterien als arbeitsfähig gelten, wurden sie aufgefordert, sich einen Job zu suchen. 250 Kinder müssten anderweitig betreut werden
Am 18. November eröffnet in der Neustadt ein Bio-Supermarkt mit großem Sortiment. 69 Cent soll der Liter Bio-Milch kosten. Discounter und Bio-Läden in der direkten Umgebung fürchten jedoch kaum die neue Konkurrenz – jeder setzt auf sein Klientel
Verzweifelt sucht der Bremer Senat für seine Immobilien in der Funkschneise (bisher KFZ-Zulassungsstelle) und am Wandrahm (früher Hochschule für Künste) Nutzer. Dafür werden Behörden verschoben