Polizei räumt linksalternatives Hausprojekt in Kreuzberg. Damit endet nach 17 Jahren einesder größten noch existierenden Wohnprojekte der Stadt. Gegenseitige Schuldzuweisungen
Senat will Anlegern der Bankgesellschaft ihre Fondsanteile wieder abkaufen. Das könnte die Risiken von Land und Bank mindern, aber rund 2 Milliarden Euro kosten. Den Grünen geht das zu weit
In Hamburg sollen die ersten 250 Arbeitslosen ihr Zuhause aufgeben und sich billigere Quartiere suchen. Wohnungen zum Hartz-IV-Preis aber gibt es kaum, warnt der Mieterverein. GAL befürchtet „Massenwanderung“ in soziale Brennpunkte
Solidarische Hilfe zieht traurige Bilanz der Hartz IV-Umsetzung und fordert Politik zum Handeln auf: Wohnungsbaugesellschaften sollen günstige Wohnungen vorhalten
Finanzsenator Sarrazin (SPD) und Sozialsenatorin Knake-Werner (PDS) einigen sich auf erste Details, welche Wohnungen für Hartz-IV-Betroffene angemessen sind. Nicht die Größe, sondern die Miete ist entscheidend
Neuer Hamburger Mietenspiegel wird jetzt erstellt. Die Mietervereine befürchten weitere erhebliche Preissteigerungen und harte Zeiten vor allem für Familien mit Kindern. Massive Kritik an der rigiden Wohnungsbaupolitik des CDU-Senats
Greenpeace dokumentiert Wärmelecks an Wohngebäuden im Umland. Bundesregierung soll Eigentümer zu besserer Isolierung zwingen. Der Senat setzt seit einigen Jahren erfolgreich auf Anreize und Beratung. Großes Energiesparpotenzial
In seinem Jahresbericht zeichnet der Rechnungshof ein düsteres Bild von der Hamburger Haushaltslage und empfiehlt Abkehr von kurzfristiger Interessenbefriedigung hin zu einer nachhaltigen Finanzpolitik. Auch soziale Fürsorge bleibt nicht ungeschoren
Gebäudemanagement kommt endlich in die Gänge und spart dem Land in diesem Jahr 14,5 Millionen Euro. Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hält zukünftige Einsparungen von 180 Millionen Euro und mehr für möglich
Landesfrauenrat befragte 450 Frauen zur Wachsenden Stadt. Ergebnis: Gute Verkehrsanbindung, kurze Wege beim Einkauf, Arbeit, Kita, Schule und Kultur sind wichtig. Kritik am Senat: Der hat bisher nur Männer an der Planung beteiligt