■ RWE&Co. und ihr Verhältnis zu erneuerbaren Energien: Nach der Tschernobyl-Katastrophe taten die Stromkonzerne so, als seien sie für den Umstieg bereit. Heute gilt das Wort von gestern nicht mehr
Hindelang bastelt seit Jahren an seinem grünen Image. Alles nur Fassade? Mitnichten! Denn die Allgäuer Gemeinde kann sich trotz eigener Verfehlungen der Macht des Ökofaktischen auf Dauer nicht mehr entziehen, meint ■ Gerhard Fitzthum
■ Als "Sonderfinanzierungen" strecken Private dem Land 1,5 Millarden Mark vor und kassieren später. Trotz Spareffekt gibt es Kritik an der "Budgetkosmetik"
■ Das mühsame 4:3 n.V. in Homburg zeigt: Kaiserslauterns Trainer Rausch kann seine Berlin-Euphorie hauptsächlich auf eine günstige Halbfinalauslosung gründen
Künstliche, abgeschirmte Idyllen sind der Erfolgsschlager im Tourismus: angebotssatt, befriedet und spaßig. Sie sollen sogar Natur und Kultur schützen. Wir fragen wie ■ Von Christel Burghoff und Edith Kresta
Sport steht für Fitneß und Leistung, Aids für Siechtum und Tod. Therapeutisch sinnvolle Sportgruppen von HIV-Infizierten und Aids-Kranken stoßen auf mannigfaltige Vorbehalte ■ Von Oliver Kauer
Sie fahren zehn Tage lang, rund um die Uhr. Schlaf? Kaum daran zu denken, denn die Zeit läuft. Es geht durch Wüsten und über die Rocky Mountains, und im endlosen, kräfteraubenden Treten zerfließt die Gegenwart. Jedes Jahr im August sind sie 4.700 Kilometer unterwegs, von Los Angeles nach Georgia – auf dem Rad. Warum bloß? ■ Von Norbert Thomma und Jo Magrean (Fotos)
■ Privatwirtschaftlich organisierte Bundesbaugesellschaft (BBB) soll Regierungsbauten vorantreiben / Längere Planung kein Garant für Qualität / Interview mit BBB-Geschäftsführern Winfried Rütter und Michael Kretschmer
■ Stadtentwicklungssenator Hassemer präsentiert heute den zweiten Band des Umweltatlas mit den Schwerpunkten Luft und Klima / Grüne Lunge für die Stadtbewohner wird weiter angegriffen