Das Hochwasser an der Oder in Brandenburg steigt und steigt, aber in diesem Jahr dürfte es glimpflich enden. Die Ratzdorfer sind trotzdem sauer: Ihr neuer Schutzdeich an der Mündung der Neiße ist noch nicht fertig. Ein Landbesitzer weigert sich, sein Grundstück für den Damm herzugeben
Die Regierung Stolpe steckt in der Krise: Verluste der Landesentwicklungsgesellschaft LEG in Millionenhöhe reißen riesiges Loch in Brandenburger Haushalt. Land muss Defizite ausgleichen
Für einen Führungswechsel ist die Berliner CDU zu schwach. Deshalb bleibt auf dem Landesparteitag an diesem Wochenende alles beim Alten. Spendensammler Landowsky steigt zum Stellvertreter ab, in der Fraktion darf ihn ein Doppelgänger vertreten
Bauverwaltung übernimmt Anwaltskosten für ehemaligen Abteilungsleiter. Der war während eines Grundstücksdeals zu einer Tochter der Bankgesellschaft gewechselt. Nachdem die taz dies enthüllte, strengte er mehrere Verfahren an
Startschuss für Berliner Liegenschaftsfonds. Gesellschaft wirft 5.000 landeseigene Grundstücke auf den Markt. Finanzsenator rechnet 2001 mit Erlösen von rund 420 Millionen Mark für teure Flächen
Die Police kann den individuellen Verhältnissen angepasst werden. Angebote gibt es für weniger als 100 Mark. Stiftung Warentest untersuchte 114 Versicherer. „Erhebliche Preisunterschiede“
In Passivhäusern spart man bis zu 90 Prozent Heizenergie gegenüber dem herkömmlichen Gebäudestandard. Doch frieren muss deshalb niemand. Die Häuser sind so gut isoliert, dass über die Außenwände kaum Wärme verloren geht
Ab heute streiken die Ärzte. Der Wettbewerb unter den Krankenkassen drückt die Honorare, so der Vorwurf. Manchen Patienten wird gar gedroht, nicht mehr so einfach einen Arzttermin zu bekommen
„Mobile Commerce“, der Handel per Handy, gilt als Markt der Zukunft. In der Branche tummeln sich immer mehr Start-up-Unternehmen aus Berlin. Eine der größten Firmen entsteht jetzt in Kreuzberg