Ab Freitag will das BMW Guggenheim Lab ausloten, was urbane Zukunft ausmacht. Die taz hat bei Berliner Experten nachgehakt, worum es für die Metropole von morgen tatsächlich geht.
Nach fast drei Jahren gewinnt der ehemals beste Golfer der Welt wieder ein Turnier. Und schon wird Tiger Woods als Favorit für das
US-Masters in Augusta gehandelt.
Fifa-Generalsekretär Jérôme Valcke kritisiert die Vorbereitungen für die WM 2014 und wird zur Persona non grata erklärt. Dabei wissen alle, dass die Kritik berechtigt ist.
BVB-Trainer Jürgen Klopp wehrt sich nach dem Ausscheiden aus Eliteliga heftig gegen den Vorwurf mangelnder internationaler Erfahrung. Aber genau das scheint der Grund zu sein.
Die Diskussion um die Gewaltbereitschaft einzelner Fußballfans wird von Ordnungsfanatikern dominiert. Für sozialpädagogische Ideen ist in der aufgeregten Debatte kein Platz.
Der einst von Verletzungen geplagte Christian Pander erfreut sich bei Hannover 96 bester Gesundheit. Ein Einsatz in der Europa League ist für ihn eher zweitrangig.
Zu jung zum Aufhören: Torwart Timo Hildebrand ist arbeitslos. Er wohnt wieder in seiner Heimatstadt Lampertheim und darf bei Eintracht Frankfurt mittrainieren.
Nach dem Flugzeugunglück des Eishockey-Teams von Lokomotive Jaroslawl ruht der Ligabetrieb. Doch schon bald soll der Klub wieder um die Meisterschaft spielen.
Im Internet verabreden sich Reisende zur gemeinsamen Busfahrt, um das Staatsmonopol der Deutschen Bahn zu unterlaufen. Die Bahn klagt, am Mittwoch fällt das Urteil.
Der ehemalige Referee Urs Meier im Gespräch über die Zumutungen an der Seitenlinie, den Spielabbruch von St. Pauli und die guten Manieren englischer Fußballfans.