Ein Dämon trieb Alexandr Solschenizyn ins Gefängnis und ließ ihn auch später in seinem erfolgreichen Schriftstellerleben nicht in Ruhe. Einige Knoten im biographischen Gewand des großen Literaten. Morgen wird Alexandr Solschenizyn 80 Jahre alt ■ Von Oleg Dawydow
Comedy-Shows sind ein gutes Geschäft: Sie bringen den Fernsehsendern Quote und kosten nicht viel. Damit das Lachen der Zuschauer nicht abreißt, haben Programmstrategen in Köln die erste Comedy-Schule gegründet ■ Von Kerstin Meier
Kein Abarbeiten an Passionen, sondern Arbeit als Passion. Über Michael Winterbottom, den Regisseur von „I Want You“ und „Welcome to Sarajevo“ ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Im polnischen Międzyzdroje an der Ostsee tummelt sich eine kleine, aber feine polnische Bürgerschicht. Das Westerland Polens ist Sommerfrische und Treffpunkt: Hier bleibt niemand lange allein ■ Von Carsten Otte
Seit Jahrhunderten treiben Südtiroler Bergbauern ihre Schafe auf Sommerweiden in Nordtirol. Im Herbst geht's zurück. Über Gletscher, Schnee und Eisbäche. Eine archaische Reise, mitten in Europa, und doch in einer anderen Welt ■ Von Stefan Schomann
Die kleine Hafenstadt in Tunesien ist eine relativ junge touristische Eroberung. Ein Geheimtip. Wenn in den wenigen großen Hotels Bingo angesagt ist, fahren die Fischer mit ihren Booten aufs Meer hinaus ■ Von Edith Kresta
■ Wie kann man sich in den weiten Gefilden des Cyberspace Aufmerksamkeit verschaffen? Florian Rötzer, ein Altmeister auf dem Feld der neuen Medien, sucht im Netz nach Antworten
„Auf der Politik kenn' ich mich nimmer aus“: Frank Castorf inszeniert eine Textauswahl des radikalen Dichters Johann Nepumuk Nestroy am Burgtheater und gibt in Wien ansonsten den romantischen Rebellen – eine Posse mit Gesang und mäßigem Vergnügen ■ Von Uwe Mattheiß
■ Heftchen, Helden, Hello Spaceboys: Während die Auflagen der großen Verlage abrutschen, boomte der Nischenmarkt beim achten Comic-Salon in Erlangen mit hübschen Quasi-Unikaten