Abschied von Rot-Grün? Warum nicht? Keiner protestiert. Selbst das alternative Milieu glaubt nicht mehr an dieses „Projekt“. Stattdessen macht sich überall eine müde „Leck mich“-Stimmung breit
Euroland führt stolz die Flut-Spenden-Charts an. Verantwortlich dafür ist ein anderer: der schwache Dollar. Vor zwei Jahren wären die Euro-Spenden bis zu dreißig Prozent weniger wert gewesen
Die Enttäuschung ist groß in diesen Tagen. Schon hatten sich die Deutschen darauf eingestellt, ihr Versagen bei Maut und Hartz IV lustvoll zu bemitleiden. Das Problem: Es hat leider fast alles geklappt
Laurenz Meyer, CDU-Generalsekretär, lässt sich vom Konzern RWE sponsern. Das regt einige sogar auf. Dabei sollte man ihm dankbar sein – für ein Lehrstück über moderne, demokratische Politik
Einen beispiellosen Ansturm erlebten gestern deutsche H&M-Filialen. Karl Lagerfeld gibt sich exklusiv die Ehre, „solange der Vorrat reicht“. Die Botschaft ist klar: Geiz bleibt geil, aber Glamour ist geiler
In Bochum gehen die Opel-Mitarbeiter auf die Straße. Sie sind nicht allein, denn die Bevölkerung leistet ihnen Gesellschaft: Die Krise des Autobauers bedroht die Identität des gesamten Ruhrgebiets
Zu spät? Zu teuer? Zu unfreundliches, ungebildetes Personal? Schon gut. Das Gezetere und Gejammere macht einmal mehr allzu deutlich: Das Schlimmste an der Bahn sind ihre Kunden
Das Landgericht Karlsruhe verurteilt den Autobahndrängler zu einem Jahr Haft, setzt die Strafe aber zur Bewährung aus. Sein mildes Urteil verteidigte Richter Kiwull mit Verweisen auf ähnliche Fälle
Viele Deutsche machen nun ihren Führerschein im Nachbarland Polen – weil es dort billiger ist. Leider wollen die deutschen Behörden ihn nicht anerkennen. Da hilft nur eins: kurz in Polen wohnen