Die Berliner Ausstellung „7 Hügel“ zeigt „Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts“. Dazu gehört der modernste humanoide Roboter der Welt: P3 kann freihändig auf einem Bein stehen – wird der Mensch nun doch ersetzbar?von SEBASTIAN HANDKE
Goldene Zeiten für Literatur (II): Gibt es eine neue Generation deutschsprachiger Literatur? Und wenn es sie gibt – sollte man nicht auf die Ausnahmen achten? Und wie viele 15 Sekunden hat ein Schriftstellerleben? Über das große Verschwinden und die große Wiederkehr im gegenwärtigen Erzählenvon TERÉZIA MORA
Standort Deutschland (IX): Mit seinen 23.000 Einwohnern ist Groß-Gerau zu klein für Überraschungen. Früher lebte die Stadt von den Opel-Werken, heute ist ein Großteil der Arbeitnehmer auf dem nahe gelegenen Frankfurter Flughafen beschäftigt
Die drusische Urbevölkerung auf den Golanhöhen wartet sehnsüchtig auf das Ende der israelischen Annexion, auch wenn vorübergehend wirtschaftliche Einbußen in Kauf zu nehmen sein sollten ■ Von den Golanhöhen Susanne Knaul
Morgen feiert sich die FDP – traditionellerweise. Doch im anhaltinischen Halle, wo die Liberalen nach der Wende noch mehrals 30 Prozent hatten, sehnt man sich nur nach einem: dass nie wieder Wahlen sein mögen ■ Von Thomas Gerlach
Zigarettenschmuggler-Banden im Süden rüsten kräftig auf. Jetzt will die Polizei nachziehen.Das Ergebnis ist ein absurdes Räuber-und-Gendarm-Spiel ■ Aus Otranto Werner Raith
Derweil die Uhr mählich abläuft, hat auch Pro 7 einen Silvester-99-Film im Programm.Aber „Apokalypso – Bombenstimmung in Berlin“ ist besser als sein Titel (20.15 Uhr, Pro 7)
Uwe Braun* ist nicht zynisch, ruchlos und berechnend. Uwe Braun ist Arzt. Da muss man mit den Budgets der Kassen umgehen können. Und da muss man diese umgehen können – gelegentlich auch mit Hilfe der Pharmaindustrie ■ Von Annette Rogalla
Von der Demokratie enttäuscht, ständig im Kampf ums Überleben, wählen die Ukrainer am Sonntag einen Präsidenten. Dass die Wahl einen Sinn hat, glaubt keiner ■ Aus Kiew Barbara Kerneck
Freud liegt mit Shakespeare in einem Bett aus Blumen: Michael Hoffman zeigt in seinem Film „Sommernachtstraum“ das liebenswerte Tier im Menschen ■ Von Christian Semler
Acht Wochen nach dem schweren Erdbeben in der Türkei leben die Betroffenen im Provisorium. Sie glauben nicht daran, dass sich vor dem Winter etwas ändert ■ Aus Yalova Jürgen Gottschlich
Energie ist für Hans-Dieter Harig Geschäft, nicht Leidenschaft. Das macht den Atomausstieg nicht einfacher. Denn nach der Fusion von Veba und Viag wird er der Chef des größten Stromkonzerns der Republik ■ Von Heike Haarhoff
Meisterschaften im Dreisprung durch die Moderne: In Berlin wird „Das XX. Jahrhundert – Kunst in Deutschland“ noch einmal besichtigt. Man gibt sich international, koppelt Widersprüche zwischen Ost und West und vertraut auf Joseph Beuys als Erlöser ■ Von Harald Fricke
Er ist gegen die Wehrpflicht. Er ist gegen öffentliche Gelöbnisse. Offizier Jürgen Rose legte sich mit der Führung der Bundeswehr an und wurde dafür unter Verteidigungsminister Volker Rühe strafversetzt. Nun hofft er auf Rehabilitierung und – rebelliert erneut ■ Von Uta Andresen
Das Leben nach Duty-free: Die Rentner sind in der Einkaufs- und Freizeitkrise, die Seewirtschaft studiert Zollparagraphen aus dem letzten Jahrhundert ■ Aus Kiel Heike Haarhoff