■ Deng ist jetzt völlig auf seine Kinder angewiesen / Sie sind es, die den Informationsfluß kontrollieren, seine Wünsche weitergeben und interpretieren
Erstmals werden in einem Sammelband die Schicksale der russischen Emigration nach der Oktoberrevolution in den großen Metropolen des Westens zusammengetragen ■ Von Christian Semler
Wo Korruption selbstverständlich ist, können Wirtschaftsreformen nicht durch Appelle an die Vernunft durchgesetzt werden. Venezuelas Präsident Caldera versteckt daher seine Reformen hinter seinem Image als Volkstribun ■ Aus Caracas Ralf Leonhard
Die Busse und Bahnen verkehren pünktlich, die Läden und Cafés sind voller Menschen – aber Kroatiens Wirtschaft liegt am Boden / Den rigiden Stabilisierungskurs bezahlen die Bürger mit einem sinkendem Lebensstandard ■ Aus Zagreb Erwin Single
Am Wochenende veröffentlichte die russische Automobilindustrie einen dramatischen Aufruf, gestern stellte Präsident Boris Jelzin sein Anti-Mafia-Programm vor. Der Kampf gegen den Staat im Staate hat endlich begonnen. ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
„Nase im Wind“: Die zivilen Abenteuer des Soldaten Heinz Knobloch, als er 1944 entschied, sich unentschuldigt von der Truppe zu absentieren ■ Von Bascha Mika
Die Konkurrenz um begehrte Lehrstellen ist schärfer geworden / Im Westen gibt es weniger Ausbildungsplätze als im Vorjahr, im Osten fehlen 70.000 Lehrstellen / Viele Jugendliche müssen ihren Berufswunsch begraben ■ Von Barbara Dribbusch
Klaus Eichner, Ex-MfS-Offizier und heute der Sprecher des „Insiderkomitees“, will die Archive der Gauck-Behörde offen halten / Die Diskussion um die Stasi-Unterlagen darf nicht auf die Opferakten verkürzt werden ■ Ein Interview von Henryk M.Broder
Die „Whitewater“-Affäre des Präsidentenehepaares Clinton in den USA erregt zunehmend die Washingtoner Öffentlichkeit. Aber auffällig daran ist weniger ein greifbarer Skandal als vielmehr eine unbegreifliche Naivität ■ Aus Washington Andrea Böhm
Ortsbesichtigung: Die „Freunde der Italienischen Oper“ in der Fidicinstraße – Bühnenbild- und Lichttechnik-Verleih, Beratungsstelle und last, but not least eben auch... Theater ■ Von Anja Poschen
■ Prof. Jerzy Wiatr, außenpolitischer Experte des „Demokratischen Linksbündnisses“ und Mitglied des Verteidigungsausschusses, zur Rolle Polens zwischen Rußland und Nato