Das Schwarzwald-Örtchen funktioniert bald ganz ohne Atomenergie – aber die Bewohner sind im Kern gespalten. Schönau steht unter Hochspannung ■ Von Thorsten Schmitz
Tagsüber plaudern tschetschenische Rebellen mit Angehörigen der moskautreuen Regierungstruppen, nachts beschießen sie sich. Rußland finanziert den Krieg und liefert den Unabhängigkeitskämpfern auch noch Waffen ■ Aus Grosny Maxim Korzhov
In Argentinien hat der Antisemitismus eine lange Geschichte. Jetzt stehen Militärs im Verdacht, in die Attentate gegen jüdische Einrichtungen von 1992 und 1994 verwickelt zu sein. Bei den Anschlägen kamen insgesamt 115 Menschen ums Leben ■ Von Miriam Lang
■ Ein praktischer Zugang zum Internet, sonst wenig los im Hausnetz: Seit Dezember bietet der Bertelsmann-Konzern mit America Online zusammen seine Dienste an
■ Elisabeth Emmert ist Vorsitzende vom ökologischen Jagdverein, in dem etwa 1.000 der 300.000 deutschen JägerInnen organisiert sind. Sie plädiert für massiveren Wildabschuß
In Polen ist die Polarisierung „Antikommunisten gegen Kommunisten“ noch nicht überwunden. Dies zeigt der Präsidentenwahlkampf ■ Aus Warschau Ruth Henning
In seiner „Umerziehung der Deutschen“ untersucht der Historiker Karl-Heinz Füssl die rivalisierenden Jugend- und Schulkonzepte der USA und der Sowjetunion von 1945 bis 1955: mit vorhersehbarem Ergebnis ■ Von Christian Semler
Der Bildungsroman einer Generation, die wie keine andere mit der Macht der Eltern beschäftigt war – der Berliner Soziologe Heinz Bude legt seine psychohistorischen Untersuchungen über das Altern der Achtundsechziger vor ■ Von Jörg Lau
Das „Heranzüchten kerngesunder Körper“ und Propaganda für den faschistischen Staat waren die Aufgaben des Sports im Nationalsozialismus ■ Von Gerhard Fischer
Am 15.4.1945 wurde das KZ Bergen-Belsen befreit. Drei Monate zuvor durften 301 jüdische Insassen in einer geheimen Austauschaktion zwischen Alliierten und Nazis das Lager verlassen, darunter die Familie des Autors ■ Von Werner Hasenberg
■ Die Naturkostbranche ist im Umbruch / Die Stärke des Handels liegt im ökologischen Gesamtsortiment / Einkommensschwache Haushalte sind allerdings kaum erreichbar
Lehren aus der Dollarkrise oder Über die verschlungenen Wege, auf denen die Fluchtwährung D-Mark von Währungsturbulenzen und Spekulation profitiert ■ Von Dietmar Bartz
■ Thomas Krüger, SPD-Mitglied im Bundestags-Innenausschuß, zu Korruption und Bestechlichkeit / Transparenz und Aufklärung sollten Leitlinie der Bekämpfung sein
■ Henry Kissinger beschwört die Tragödien der Alten Welt, um die gefährliche Unschuld der Neuen zu ernüchtern - Simon Schama über "Die Vernunft der Nationen", das neueste Buch des ehemaligen amerikanischen ...
Über die Schwierigkeit, Straftat und Bankkonto in Einklang zu bringen. Am Fall Gaudino verflüchtigt sich der Erklärungswert von Kriminalitätstheorien. ■ Von Joachim Frisch