Das Ruhrgebiet mausert sich zur Aufsteigerregion/ Der gewaltige strukturelle Anpassungsprozeß dauert an/ Trotz großer Erfolge gibt es allerdings 100.000 Arbeitsplätze weniger als vor zehn Jahren/ Industrielle Neuansiedlungen werden wegen der Konkurrenz der neuen Länder schwieriger ■ Von Walter Jakobs
■ Die philippinische Regierung kämpft fünf Jahre nach dem Sturz des Diktators Ferdinand Marcos noch immer um die Rückgabe seines illegal erworbenen Vermögens/ Verhandlungen mit Imelda Marcos
92 Milliarden Dollar hat das Verteidigungsministerium der USA errechnet/ Unabhängige Experten befürchten noch höhere Kosten des Golfkrieges ■ Von Andreas Zumach
Die Folgen der polnischen Rezession in Zahlen/ Die neuen Privatbetriebe sind allerdings vom allgemeinen Produktionsrückgang kaum betroffen ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Aufkäufe kleinerer Hersteller führen zu neuen Rüstungsmultis/ Erst die Euro-Dominanz schafft Voraussetzung für die weltweite Konkurrenzfähigkeit ■ Von Michael Brzoska
Wirtschaftswissenschaftler bemängeln — je nach politischer Couleur — höchstens das zu schnelle/zu langsame Tempo des wirtschaftlichen Umbaus ■ Aus Prag Sabine Herre
Ein kurzer Überblick über die weltweiten Aktivitäten gegen die Gatt-Verhandlungen/ Beklagt wird die undemokratische Verhandlungsführung, befürchtet werden Nachteile in allen Regionen der Erde/ „Schattenkongreß“ zum Abschluß ■ Von Klaus Seitz
Die Dritte Welt hat im Gatt-Agrarstreit längst keine einheitliche Position mehr/ Einerseits helfen die heruntersubventionierten Preise bei der Versorgung der Stadtbevölkerungen, andererseits zerstören sie die kleinbäuerlichen Sektoren der Importnationen ■ Von Michael Windfuhr
Illegaler Arbeitnehmerverleih, Angestelltenbestechung, Schmiergeldzahlungen: Viele Firmen machten mit dem Baustellenpersonal Zusatzgeschäfte ■ Von Frank Berger
Der geplante Ökofonds der Weltbank drängt die Kritikergruppen in die Defensive: Umweltfonds okay, aber nicht den Bock zum Gärtner machen ■ Aus Washington F. Christian
Trotzdem die Vorschriften für Joint-ventures im Bankenbereich vorteilhafter sind als in anderen Branchen, halten sich ausländische Investoren zurück ■ Aus Warschau Klaus Bachmann