Ein irisches Märchen: Die Flugzeug-Leasinggesellschaft GPA kontrolliert 40 Prozent des Weltmarktes/Die Mitsubishi Bank ist schon mit 15 Prozent dabei ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
■ Silviu Brucan, von dem viele glauben, er sei der Chefideologe der „Front zur Nationalen Rettung“, und Nicolae Militaru, Ex-Verteidigungsminister, geben Details über Putschpläne gegen Ceausescu preis. Das Interview ist am 23. August, dem Nationalfeiertag, in der Zeitung 'Adevarul‘ abgedruckt worden
■ Der Leiter des RGW-Handels der Buna AG, Ulrich Bartz, über die Lieferungen an die Sowjetunion, mögliche Dreiecksgeschäfte und die Pipeline in die BRD
■ Bundesdeutsche Versicherungsvertreter machen DDR-BürgerInnen in Schnellkursen zu „Vermögensberatern“ / Windige Versuche, den Vorsprung der Allianz auf dem DDR-Versicherungsmarkt aufzuholen / „VM“, „VM02“, „VM03“, „VM04“: Wieviel Kundeneinheiten bringen welches Geld?
Nach Öffnung der deutsch-deutschen Grenze fällt der Hansestadt ihr traditionelles „Hinterland“ wieder zu / In politischen und kapitalen Führungsetagen herrscht Goldgräberstimmung / Die Strukturkrise der vergangenen zehn Jahre ist überwunden / Die Stadt sieht sich bereits als künftiges Wirtschaftszentrum Nordeuropas ■ Aus Hamburg Florian Marten
Bringt die Vereinigung der beiden deutschen Staaten Polen in ein halbkoloniales Abhängigkeitsverhältnis zum mächtigen westlichen Nachbarn? / Schlechte Aussichten für polnische Vertragsarbeiter in der DDR / Polens Baufirmen bangen um ihre Zukunft / Die Verrechnung polnischer Guthaben in DDR-Mark ist nach wie vor ungeklärt ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Mit der Währungsunion wird sich die D-Mark-Geldmenge um etwa zehn Prozent erhöhen / Zentrales Problem in der DDR ist das Fehlen eines entwickelten „Systems der industriellen Beziehungen“ ■ Von Elmar Altvater
Mit der Währungsunion wird sich die D-Mark-Geldmenge um etwa zehn Prozent erhöhen / Höhere Inflation und Zinsanstieg können, müssen aber nicht folgen / Als zentrales Problem wird sich in der DDR das Fehlen eines entwickelten „Systems der industriellen Beziehungen“ erweisen ■ Von Elmar Altvater
Die neu gegründete Berliner Frauengenossenschaft will Unternehmerinnen auf die Beine helfen / Eine gemeinsame Infrastruktur und Qualifizierungsangebote sollen Frauen den Weg in die Selbständigkeit erleichtern / Genossenschaftsanteile können von einzelnen Frauen erworben werden / Gründerinnenfieber auch im Ostteil der Stadt ■ Aus Berlin Claudia Haas