40 Marokkaner wollen dem Zirkus Krone nicht mehr als billige Arbeitssklaven dienen/ Sie protestieren gegen Niedriglöhne und unmenschliche Unterkunft/ Doch wer aufmuckt, wird entlassen — und ausgewiesen ■ VON SABRINA RACHLÉ
Streitgespräch zwischen Ingrid Brandenburg vom Sprecherrat des Bündnis 90 und dem Pressesprecher der IG-Metall Berlin/Brandenburg, Michael Böhm, über Gewerkschaften im Vereinigungsprozeß ■ MODERATION: WALTER JACOBS
An die Stelle des vielkritisierten Entmündigungs- und Pflegschaftsrechts ist seit Anfang des Jahres das „Betreuungsgesetz“ getreten, das rund 250.000 psychisch Kranke und Alte vor Rechtsbeschneidung schützen soll. ■ VON CORNELIA NACK
Eine geheime BKA-Statistik belegt die freiwillige Informationslust der Bürger in den alten Bundesländern und die mangelnde Effektivität der West-Geheimdienste/ Ohne Spione und Geheimdienstler, die sich selbst anzeigten, sähe die Bilanz für den Staatsschutz noch magerer aus ■ Von Falco Werkentin
In Berlin-Buch wurde im Januar das Centrum für Molekulare Medizin eröffnet. Der Wissenschaftsrat will dort „bislang einmalige Forschungsbedingungen“ schaffen. Der Direktor hofft auf „spezielles Krankengut“ ■ VON SUSANNE HEIM
Am Sonntag erlebt Kamerun seine ersten halbwegs freien Parlamentswahlen. In erster Linie dienen sie zur Selbstlegitimation des Präsidenten Biya, einer der hartnäckigsten Autokraten Afrikas ■ Von Volker Kleinophorst
Seit kurzem koppelt die EG ihre Entwicklungshilfe offiziell an die Menschenrechtslage. Für „gute Schüler“ ist zusätzliche Unterstützung vorgesehen, bei undemokratischem Verhalten sind Sanktionen möglich. In der Praxis siegt aber meistens Opportunismus ■ Aus Brüssel Francois Misser
Längst Vergessenes und Verdrängtes wird vor dem Hamburger Landgericht wieder aufgerollt. Zwei DDR-Rentner, ehemals Antifaschisten, sind der Mordbeteiligung im Kriegsgefangenenlager Klaipeda angeklagt. Ein Prozeß, den erst die Wiedervereinigung ermöglichte. ■ VON CLEMENS GRÜN
Es gibt neben AIDS keine andere Krankheit, die derart von Hoffnungslosigkeit gekennzeichnet ist. Warum eigentlich? Zum Welt-AIDS-Tag ein Beitrag, der aus dieser düsteren Sicht ausbricht und Mut macht. Und Mut und Hoffnung sind die beste Medizin für unser Immunsystem. ■ VON CHRISTOPH ZINK
■ Luiz Ignacio Lula da Silva, Führer der oppositionellen Arbeiterpartei (PT) in Brasilien, der 1989 knapp die Präsidentschaftswahl verlor, führt heute in den Meinungsumfragen