■ Luiz Ignacio Lula da Silva, Führer der oppositionellen Arbeiterpartei (PT) in Brasilien, der 1989 knapp die Präsidentschaftswahl verlor, führt heute in den Meinungsumfragen
Die Hoffnungen der Algerier richten sich immer mehr auf die Auswanderung/ Emigration als entwicklungspolitisches Zaubermittel/ Der Reichtum derjenigen, die einmal im Ausland waren, nährt den Frust der Zurückgebliebenen ■ Von Dominic Johnson
Die Finanzwelt glänzt durch Abwesenheit auf der ersten Messe in Deutschland, auf der die Leistungen von Frauen ab heute thematisiert werden ■ Von Angelika F. Pfalz
Wenn die Deutschen am 17. Juni erstmals arbeiten müssen, grämen sich in den Niederlanden die Spargelbauern über fehlende Einkaufstouristen ■ Aus Arcen Henk Raijer
Wie eines von Polens größten Modehäusern zum Eigentum seines Direktors wurde/ Ermittlungen gegen illegale Privatisierer verlaufen meist im Sande ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Aufsichtsrat wählt den Nachfolger für Heinz Ruhnau, der zehn Jahre unumschränkt über die staatliche Fluglinie herrschte/ Für 1991 rote Zahlen erwartet ■ Von Donata Riedel
Neue Wege für das Stahlwerk Henningsdorf: zwei Schritte zurück und einen nach vorn/ Geschäftsführer: 1992 beginnt die Baukonjunktur — „und dann gehört der Markt für Betonstahl uns“/ Auch beim Strukturwandel gibt es eine Perspektive: Firmen, die Berlin verlassen wollen ■ Von Irina Grabowski