Der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit zelebriert die Arbeitslosenzahlen einmal im Monat vor internationalen Medien. Charly Schmidt ist als Wirtschaftsjournalist schon seit über 40 Jahren dabei ■ Von Bernd Siegler
Bei den ruandischen Flüchtlingen in Zaire gibt es alles: Computer auf dem Markt, Whisky in der Bar und abschließbare Klos. An eine Rückkehr nach Ruanda glaubt selbst die UNO nicht ■ Aus Bukavu Bettina Gaus
In Burundi herrscht Krieg. Tutsi-Milizen haben die Hutus aus der Hauptstadt vertrieben, Hutu-Rebellen schlagen zurück, der Premier kündigt „viel Leid“ an. Und alle finden das völlig normal ■ Aus Bujumbura Bettina Gaus
Im Schutze der Dunkelheit legt er seine Fallen: die Kamera, das Tonband, das Silbernitrat. Er ist ein Spitzel, ein Schnüffler, ein Sicherheitsexperte. Seine Methoden sind oft illegal – aber effektiv ■ Von Helmut Kuhn
Im sibirischen Omsk ist vom Wahlkampf wenig zu spüren. Die Menschen schauen auf den Gouverneur. Auch der wird am Sonntag gewählt ■ Aus Omsk Klaus-Helge Donath
Hanf, Flachs und Nessel gehören zu den vielversprechendsten nachwachsenden Rohstoffen, aber es gibt noch Probleme bei der Verarbeitung ■ Von Frank Waskow
Die sowjetische Umsiedlung zwang Rußlands Sámi zur Aufgabe alter Traditionen. Erst der Zerfall der Sowjetunion brachte ihnen neue Verdienstmöglichkeiten ■ Von Songa Zekri
Laszlo und Gabor stellen im Abstellraum ihrer Wohnung die einzige Zeitschrift für Ungarns Schwule her – und haben es ständig mit Ressentiments aus Kirche und Gesellschaft zu tun ■ Aus Budapest Tomas Niederberghaus
An der rumänisch-serbischen Grenze blüht der Treibstoffschmuggel nach Restjugoslawien / Nirgends gibt es so viele Tankstellen / Ganze Dörfer leben vom Handel / Die Grenzsoldaten gucken weg ■ Von Keno Verseck
Das ehemalige Frauenkonzentrationslager Ravensbrück, das vor 50 Jahren befreit wurde, spielt im Kollektivbewußtsein der Fürstenberger keine Rolle mehr ■ Von Peter Lerch
Die südkroatische Küstenstadt wird wieder beschossen / Die während der Belagerung zerstörten Gebäude werden renoviert / Die ersten Flüchtlinge kehren in ihre Dörfer zurück ■ Aus Dubrovnik Erich Rathfelder
Beim Wiederaufbau des vom Beben zerstörten Kobe sind die gleichen Kräfte am Werk, die aus Japan nach dem Krieg eine führende Wirtschaftsmacht formten: Bürgersinn und staatliche Lenkung ■ Aus Kobe Georg Blume
Gladbecker Betonköpfe bekommen die Chance zur Läuterung durch Opposition / Erstmals löst eine grün-schwarze Koalition im Ruhrgebiet die SPD ab ■ Aus Gladbeck Walter Jakobs