Bei seinem China-Besuch stehen für Russlands Präsidenten Putin Fragen wie Kampf gegen den Terrorismus und eine strategische Partnerschaft im Mittelpunkt. Auch die Wirtschaftsbeziehungen zu China sollen neue Impulse erhalten
Strom nur für Soldaten, kein Geld für den Wiederaufbau: In der einstigen Hochburg von Algeriens radikalster Islamistenguerilla schimpfen mittellose zurückkehrende Bürgerkriegsflüchtlinge immer lauter über den Staat, der sich nicht um sie kümmert
In Sierra Leone verschleppen und ermorden Rebellen Blauhelmsoldaten. Für die größte derzeitige Friedensmission könnte das den Anfang vom Ende bedeuten. Die internationale Truppe hat das Land nie unter Kontrolle bekommen
Frankreichs ehemaliger linker Kulturminister Jack Lang will mit dem Segen der Parteibasis Pariser Bürgermeister werden und die Hegemonie der Gaullisten beenden. Nicht nur die finden das unerhört ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ Gennadi Sjuganow, der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Russlands, unterstützt den Kampf gegen die „Banditen und Terroristen“ in Tschetschenien und macht die Doppelmoral des Westens für das Unglück des russischen Volkes verantwortlich
Der neuen indonesischen Regierung von Präsident Abdurrahman Wahid gehören Minister aller großen politischen Strömungen des Landes an. Der Einfluss des Militärs in der Regierung wird verringert ■ Von Jutta Lietsch
■ Die neue israelische Regierung steht: Statt mit dem konservativen Likud arrangierte sich Premier Barak mit den orthodoxen und linken Parteien. Das erfordert Kompromisse
Weil im Computergeschäft die Größe zählt, schmeißt Siemens seine PC-Produktion mit der von Fujitsu zusammen. Die neue Firma, Fujitsu Siemens Computers, wird fünftgrößter Hersteller der Welt ■ Von Matthias Urbach
■ Olaf Möller, Landessprecher der Grünen in Thüringen, sieht den Osten schon bald „grünenfrei“. Aus dem Westen komme keine Unterstützung. Nur eine Reaktorkatastrophe könnte noch helfen
■ Die Deutsche Börse AG setzt sich gegen ihre Konkurenten aus Leipzig, Düsseldorf und Hannover durch – in einem Jahr soll dort ein Fünftel der Stromproduktion gehandelt werden