Es ist günstiger, Alt-Akws in Obrigheim und in Stade stillzulegen, als sie am Netz zu halten, so eine Studie. Betreiber wollen Castor-Transporte verdoppeln ■ Von Matthias Urbach
■ Morgen wählen die FinnInnen ein neues Parlament. Schon jetzt steht fest, daß es eine Neuauflage der Regenbogenkoalition gibt. Wer den Regierungschef stellt, hingegen nicht
In Angolas neu aufgeflammtem Krieg hat die UNO nichts mehr zu melden und zieht nun ab. Die Propaganda der Regierung im Kampf gegen die Unita-Rebellen erscheint indes wenig glaubwürdig ■ Aus Luanda Kordula Doerfler
■ Urteil im längsten Prozeß in der Geschichte Israels: Arye Deri, Ex-Innenminister und Vorsitzender der Schas-Partei, der Korruption, Falschaussage und des Diebstahls schuldig
■ Als erster Staatschef Irans seit der Revolution absolviert Präsident Chatami einen mehrtägigen Staatsbesuch in Italien. Proteste gegen Menschenrechtsverletzungen geplant
Weltweit donnern jedes Jahr rund eine Million Lawinen die Berghänge herab. Etwa zweihundert Menschen werden von ihnen getötet. Lange Zeit galt der Tod durch eine Lawine als Gottesurteil. Heute versuchen Forscher, ihren Ursachen auf die Spur zu kommen. Das Schweizer Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos ist dabei führend. Aus einem Betonbunker heraus beobachten Wissenschaftler, wie künstlich ausgelöste Lawinen ins Tal abgehen ■ Von Manfred Kriener
Die jüngsten Rücktritte in der britischen Regierung enthüllen tiefe Gräben zwischen Premier Tony Blair und Finanzminister Gordon Brown. Blair nutzte die Gunst der Stunde, doch die Affären könnten ihn einholen ■ Von Ralf Sotscheck
Bei den Wahlen in der kanadischen Provinz gewinnen die Liberalen, aber die separatistische Parti Québécois bleibt stärkste Fraktion. Ein Referendum über die Unabhängigkeit wird immer unwahrscheinlicher ■ Von Peter Tautfest
Seit gestern spielen sie wieder, die Mehmet Scholls und Lars Rickens der Republik. Doch auf den Zuschauertribünen der Fußballbundesligisten pfeifen und buhen längst nicht mehr nur Männer. Jeder fünfte Stadiongast ist weiblich. Selbst unter die Stehplatzfans des Bremer Weserstadions mischen sich zunehmend Mädchen und junge Frauen mit Dauerkarte. Sie machen den Kumpels den Alleinanspruch auf das Wissen vom Fußball streitig und erfreuen sich an Deutschlands erstem Mädchenfanprojekt. Das jedoch ist berets wieder gefährdet – in drei Monaten läuft die Finanzierung aus ■ Von Susanne Burg
Teile der Opposition verhelfen dem italienischen Regierungschef Romano Prodi zu einer Mehrheit bei der Abstimmung im Parlament. Weitere Probleme innerhalb der Koalition sind aber bereits programmiert ■ Aus Rom Werner Raith