Energieexperte Stephan Kohler kritisiert die Absicht der Regierung, eine neue Regulierungsbehörde für den Energiemarkt zu gründen. Die Reform führe auch dazu, dass die Privatverbraucher zusätzliche Kosten für Ökostrom tragen müssen
Umweltverbände organisieren Kapitalanlage: Bei einer monatlichen Einlage von 100 bis 120 Euro prognostizieren die Initiatoren eine jährliche Rendite zwischen 6 und 8 Prozent
Französische Polizei beendet Besetzeraktion von 90 Flüchtlingen. Die sollen jetzt in Frankreich einen Asylantrag stellen, wollen aber eigentlich weiter nach Großbritannien
Die Krankenkassen könnten erheblich sparen, wenn sie Hilfs- und Heilmittel nicht ausschließlich von Vertragspartnern beziehen dürften. Ein Vorstoß ist in Aussicht
Bahnchef Hartmut Mehdorn drängte die Regierung, zulasten der Konkurrenz Nahverkehrsstrecken nicht mehr auszuschreiben. Wirtschaftsminister Müller stand auf seiner Seite – doch nun scheint das Ansinnen der Deutschen Bahn trotzdem zu scheitern
In Frankreich und den Niederlanden beteiligen sich Dutzende Städte an der Clean-Clothes-Kampagne: Beim Einkauf von Textilien achten sie auf soziale und ökologische Mindeststandards. Die deutschen Kommunen tun sich noch schwer
Linke Politiker treten aus Lust & Laune oder wegen Lappalien zurück, statt ihre Pflicht zu tun und die Welt zu verbessern. Anerkennung zumindest haben sie dafür nicht verdient
Die Freiburger Solar-Fabrik AG geht mutmaßlich an die Börse – die SES 21 AG mit Sicherheit nicht. Die Zeichnungsfrist für den Modulhersteller endete am vergangenen Freitag. Kritiker indes bemängeln hohe betriebsimanente Risiken